1228 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Monos Akt.-Ges., Fabrik für Rechenmaschinen in Braunschweig. Gegründet. 22./3., 26./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Techniker Richard Beck, Schlächtermeister Max Haude, Otto Möcker, Luise Philipps, geb. Krieghoff, Rudolf Ulbrich, Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Rechenmaschinen u. verwandten Erzeugnissen sowie der Erwerb u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 30 Mill. zu 350 000 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. H. Böhning, W. Dieckhoff. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Arnulf Lüders, Stellv. Bankier Curt Gumpel, Hannover; Exz. Heidborn, Berlin; Fabrikdir. Dr.-Ing. Kux, Hannover; Dir. van Westerborg, Düssel- dorf; Landesbaurat K. Bauer, Hannover; Rechtsanw. H. Philipps, Rentier Wilhelm Möcker, Braunschweig. Dr. Prümm A.-G. Werkstätten für Fein-Optik u. Mechanik, Braunschweig, Helmstedter Str. 78/79. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: Braunschweigische optische Werkstätten, Akt.-Ges. Gründer: Bankhaus Paul Tönnies, Dir. Schack, Bank- bevollmächtigter Dr. Gartung, Abteil.-Vorstand Herbert Heinrich, Dipl.-Ing. Herbert Munte, Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Erzeugnissen der optischen Industrie u. der Handel damit. Kapital. M. 65 Mill. in Inh.-Akt, u. zwar: 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, 2900 zu M. 10 000, 100 zu M. 100 000 u. 20 zu M. 1 000 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 45 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die a. o. G.-V v. 5./9. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. E. Prümm. Aufsichtsrat. Dir. Erich Nagel, Münster: Patent-Anw. Dr.-Ing. Ludwig Brake, Nürn- berg; Rechtsanwalt Dr. jur. Bock, Fabrikbes. Karl Hattenkerl, Karl Friedrich Meier, Braun- schweig; Obering. Kurt Sorkau, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. jur. Marheine, Braunschweig. Zündkerzenfabrik „Brunswiek“ Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Wilhelm Lies, Fabrikant August Borchers, Otto Hampe, Dir. Marion Dzialoszynski, Bruno Reichhardt, Franz Bartel, Braun- schweig; Landwirt Otto Schrader, Gr. Gleidingen; Landwirt Friedrich Friedrichs, Sonnen- berg; Landwirt Adolf Wachsmuth, Gr. Gleidingen; Friedrich Frick, Riddagshausen; Wilhelm Lies u. August Borchers bringen die Zündkerzenfabrik Brunswiek in die Akt.-Ges. ein mit allen Aktiven u. Passiven nebst Firma. Die Aktiven betragen M. 6 980 480, die Passiven M. 1 980 480. Als Entgelt für die Sacheinlage erhalten die Herren Borchers u. Lies Aktien zum Nennbetrage, u. zwar jeder nom. M. 2 500 000. Die übrigen Aktien werden zum Kurse von 1000 % von den Gründern übernommen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb der Zündkerze Brunswiek sowie sämtl. Artikel, welche für die Automobilindustrie in Frage kommen. Die Ges. kann sich auch an and. industr. bergwerklichen, landwirtschaftl. u. Handelsunternehm. jeder Art in jeder zulässigen Form beteiligen oder jeden andern gewerbl. Betrieb aufnehmen. Kapital. M. 37 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 27 Mill. in 2500 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 5000 %, die neuen Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht, 10 % Div. u. bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. August Borchers. Aufsichtsrat. Wilhelm Lies, Otto Hampel, Franz Bartel, Braunschweig; Landwirte Otto Schrader, Adolf Wachsmuth, Gr. Gleidingen. Actien-Gesellschaft „Weser“ in Bremen 13. Gegründet: 26./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjen & Co. (gegr. 1843). Zweck: Neubau und Instandsetzung von Schiffen jeder Art u. Grösse, Bau von Dampf- maschinen, Dampfturbinen, Dieselmotoren f. Schiffszwecke, Kessel- Eisen- u. Metallgiesserei.