1232 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. angeb. den alten Aktionären 3: 1 ebenfalls zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 mit Div. ab 1./7. 1913, begeben zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 13./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. des M. 1 260 000 betragenden Kap. unverändert auf GM. durch Abstempel. der Aktien auf GM. Die M. 60 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. um.- gewandelt. Leesschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.; Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnhäuser 352 038, Masch. 155 000, Inv., Werkzeug,, Utensil. 108 000, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 38 254, Kassa u. Wechsel 42 166, Debit. 197 501, Warenvorröte 457 529. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. 78 491, Div. 12 000. Sa. GM. 1 350 491. Kurs Ende 1914–1923: 95*, –, 90, –, 97*, 197, 370, 751, 7000, 40 %. Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse zum ersten Kurse von 127.50 % eingeführt. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 8, 12, 20, 35, 300 %, GM. 10 pro Aktie. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Dreier, Stellv. Dir. Fr. Herm. Noltenius, Bremen; Martin Heinr. Wilkens, Hermelingen; Bernhd. Wilh. Loose, Heinr. Huchting, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankhaus G. Luce, Darmstädter u. Nationalbank. Eisen- und Metallhandel Akt-Ges. Bremen. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Aktiengesellschaft für Handels- u. Industriebeteiligungen, Karl Schröder, Prokurist Heinrich Liebtrau, Christian Paul Hopp, Diedrich Hohn, Bremen. Zweck. Handel mit Eisen, Metall u. deren Erzeugnissen, Schrott, Beteil. an Unternehm. u. Handelsgeschäften, insbes. durch geldliche Unterstützung, Übernahme von Kredit- geschäften, Beteiligung an Konsortialgeschäften. Kapital. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Lohmann. Aufsichtsrat. Diedrich Schnurbusch, Dr. Fritz Kolkmann, Haag; Dir. Adolf Brauck- müller, Bremen; Karl Warns, Haag. Elektroschweisswerk 0urt Vocke Akt.Ges. Braunschweig. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 20./3 1923. Fa. bis 28./3. 1923: Elektroschweisswerk A. G. mit Sitz in Bremen. Bis 12./6. 1923 Sitz in Braunschweig von da ab wieder in Bremen, dann Herbst 1924 wieder nach Braunschweig verlegt. Gründer: Bankier William Bern- hard Rabe, Bremen; Oberstleutnant a. D. Kurt Henning Raffauf, Magdeburg; Heinrich Bernhard Brems, Otto Heinrich Johannes Philipps, Apotheker Bruno Johannes Kruppa, Bremen. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. von Elektro- schweisswerken sowie die Beteil. an solchen. Kapital. M. 20 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 zu M. 1000, sowie 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 12./6. 1923 beschloss Erhöhung um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./7. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Freese, Braunschweig. Aufsichtsrat. Kfm. Curt Hermann Vocke, Bankier Heike Wilken, Kfm. Alfred Kulen- kampff, Bankier Ebeling, Rechtsanw. Franz Claesgens. A. E. Fischer Akt.-Ges. in Bremen, Katharinenstr. 30/31. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Emil Carl Wilhelm Fischer, Hermann Paul Robert Fischer, Carl Georg Heinricb Fischer, off. Handelsges. A. E. Fischer, Bankvorsteher Friedrich Wilhelm Schmoll, Bremen; Ernst Busse, Wilhelmshaven. In die A.-G. werden 2 Grundstücke (Katharinenstr. 30 u. 31) für M. 6 Mill. in Aktien eingebracht. Zweck. An- u. Verkauf sowie Herstell. von Musikinstrumenten, Verlag von musika- lischen und mit der Musik in Verbindung steh. und sonstigen Werken, An- u. Verkauf von Noten und alle sonstigen Geschäfte, nach Art der von der off. Handelsges. A. E. Fischer in Bremen bisher geführten Geschäfte. Kapital. M. 30 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 5980 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari.