0 Metall, Maschimen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1233 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. C. W. Fischer, H. P. R. Fischer, C. G. H. Fischer. Aufsichtsrat. Frau Dorothea Fischer, geb. Gronholz; Bankvorsteher Friedr. Wilh. Schmoll, Bremen; Ernst Busse, Wilhelmshaven. Francke Werke K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Ölgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von Öl- u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser- behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von OÖfenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, Fabrikation von Textilmasch., wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Kapital: M. 75 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. (Nr. 1–10 000) u. 15 000 Vorz.-Akt. (Nr. 10 001–25 000), übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. (auf M. 45 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Geschäftsinhaber u. einige Geschäfts- freunde übernahmen die M. 5 Mill. neuen St.-Akt. zu 120 % u. M. 10 Mill. neue Vorz.-Akt. zu 700 %. Restliche M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 700 % den Aktion. angeb. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. (auf M. 75 Mill.) in 3000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon den alten Vorz.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 1000 % bis 30./4. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 4 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktiengatt. gleichmässig. Der A.-R. erhält 15 % Tant. (mindestens aber M. 5000 je Mitgl.) 9 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6062.68 Bill., Bank-K. 197 167.85 Bill., Eff. 23 686 Bill., Grundst. u. Geb. 1, Fabrik-, Masch.- u. Transport-Anl. 1, Werkz. 1, Patente 1, Klischees 1, Bibliothek 1, Beamtenwohnhäuser 1, Lager 224 892.29 Bill., Debit. 268 218.71 Bill., Anzahl. 38 320.50 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 563 500 000, a. o. do. 12 500 000, Kredit. 376 513.95 Bill., Anzahl. 238 516.34 Bill., Gewinn 143 317.73 Bill. Sa. M. 758 348.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 352 710.28 Bill., Bau-Unk. 23 342.77 Bill., allg. Fabr.-do. 17 731.65 Bill., Betriebs- do. 191 809.04 Bill., Abschr. 15 763.04 Bill., Gewinn 143 317.73 Bill.– Kredit: Vortrag 843 942, Gewinn 744 674.55 Bill. Sa. M. 744 674.55 Bill. Dividende 1921–1923: 0, 50, 0 %. Direktion: Geschäftsinhaber Ing. Carl Francke jr., Ing. Willy Francke, Diedrich Schnur- busch, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Carl Friedr. (Fritz) Francke, Stellv. Rich. Dunkel, Bankier Joh. Schröder, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Cate, den Haag. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 10./1. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600 000 betrug, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Akt. à M. 1000 zu pari. Fa. bis 22./5. 1914: Hansa- Automobilwerke A.-G. mit Sitz in Varel. 1914 wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen gegen Gewährung von 2740 Aktien zu pari übernommen. Arb.-Zahl ca. 2300. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Elektro- mobilen, Motorpflügen, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. hat mit der Firma Brennabor-Werke u. Nationale Automobil-Ges. die „Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken“ als Verkaufsges. ihrer Erzeugn. in Deutschland begründet. Kapital: M. 250 000 000 in 240 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1916 um M. 4 000 000, angeb. zu 136 %, sowie lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 6 000 000, angeboten M. 5 600 000 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 12 000 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeboten zu 136 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 32 000 000, übern. von eiuem Konsort. (Nationalbk. f. Dtschl., Deutsche Bank, J. F. Schröder Komm.-Ges. a. A,, S. Bleichröder, Oldenburg. Spar- u. Leihbank) zu 107 %, angeb. 1: 1 zu 115 %. Lt G.-V. 17./11. 1921 erhöht um M. 36 000 000, angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 44 000 000, ausgegeb. zu 140 % u. zu 160 % 5 2 angeb. Nochm. erhoöht lt. G.-V. V. 26./3. 1923 um M.- 106 000 000 in 96 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1. 78