= 1234 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. St.-Akt. wurden d. bisher. Aktion. zu 1200 % im Verh. 3:1 bis 26./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmr. ausgest. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1923 d. Auslos. im Mai auf 1./9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 24 744 000, Geb. 359 000 000, Gleisanlage 1, Dampfkessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 1, Licht- u. Kraft-Anlagen 1, Masch. 1, Werkzeuge, Vorricht. u. Geräte 1, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Waren 591 464.88 Bill., Kassa 4155.64 Bill., Postscheck 4 997.85 Bill., Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 779 878.80 Bill., Eff. u. Beteil. 74 826, (Avale 7000 Bill.) – Passiva: A.-K. 250 000 000, Oblig.-Anleihe 4 082 000, R.-F. 116.88 Md., wohlf.-F. 14 000 000, Werkerhalt.-F. 100 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1113 902.06 Bill., noch nicht abgehob. Div. 7 226 873, (Avale 7000 Bill.), Gewinn 266 595 Bill. Sa. M. 1 380 497.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 185 298.33 Bill., Abschr. 18 837.85 Bill., Reingewinn 266 595 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag 2 885 772, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 470 731.19 Bill. Sa. M. 470 731.19 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 12, 12, 12, 10, 10, 0, 6, 50, 0 %. Kurs Ende 1923: In Berlin 1.9 %; in Bremen: 2.1 %; in Hamburg: – %. Sämtl. St.-Akt. sind lieferbar. Zulass. auch Jan. 1924 in Frankf. a. M. beantragt. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Senator H. S. Meyer, Dipl.-Ing. O. Dyckhoff, Bremen; Stellv. Ober-Ing. Reinartz, Karl Rohrbach, Karl Koch, B. Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul Hincke, Kaufm. Günther Rieniets. Dir. H. Schackow, Bremen; Paul Roloff, München; Dir. E. Murken, Oldenburg; Dr. jur. h. c. A. Guttmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Bank-Dir. Frhr. A. v. Rössing, Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. A. Spork- horst, Bremen. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Fil. „Hanseat“ Mechanische Werke Akt-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feinmechanischer Erzeugnisse u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie Erwerb u. Ausnutzung entsprechender Patente. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000. Diese Erhöh. wurde zunächst durchgeführt im Betrage von M. 2 500 000, ausgegeben zu 140 %, angeboten 131 zu 160 % plus Steuer; weitere M. 500 000 dann Ende 1923 zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Modelle 1, Waren 202 Md., Kassa 247.73 Bill., Debit. 1147.51 Bill., Bank-K. 238.87 Bill., Postscheck 211.90 Bill. Masch. 1, Inventar 1. Eff. 660 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1040.25 Bill., R.-F. 48 319 625, Unterst. 100 000, Div. 20 000, Tant. 145 555, Gewinn 806.62 Bil., Vortrag 112 622. Sa. M. 1846.87. Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 20, ? %. Direktion: Gust. Quint. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gottlieb Becker, Stellv. Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg. Hanseatische Emaillier-Werkstätten Akt.Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 19./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Dr. Eduard Kulenkampff, Bremen. Gegründet. 4./2. 1923 mit Wirk. ab 25./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Karl Brand, Bremen; Josef Ehrenberg, Fähr b. Vegesack; Karl Oskar Peersmann in Hamburg- Olsdorf; Fabrikant Karl Phil. Müller, Hamburg; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover. Die Hanseatenwerke Kiessling, Müller & Peersmann in Vegesack werden mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 25./1. 1923 in die A.-G. für M. 18 Mill. eingebracht, wofür die A.-G. Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck. Erwerb, Fortführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Hanseatenwerke Kissling, Müller & Peersmann betrieb. Geschäftes in Vegesack, die Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Emaille- u. Porzellanschildern sowie Emaillewaren. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. div.-ber. ab 1./7. 1923.