1236 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Norddeutsche Musikwerke Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Lothar Hermann Alfred Köhler, Ing. Karl August Richard Simon Armgard, Bremen; Johannek Rathjen. Oberneuland b. Bremen; Lehrer Christian Heinrich August Röpke, Bremen; Heinrich Hermann Buschen- henke, Burgdamm; Dir. Leopold Gross, Rudolf Kaps, Johann Heinrich Meyer, Friedrich Wilhelm Feise, Bremen. Der Gründer Armgard bringt in die Ges. alle diejenigen Rechte u. Ansprüche auf Erteil. von Patenten oder Musterschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrechten ein, welche ihm aus der Anmeld. betreffend der Sprechmasch., Montierung von Laufwerken u. Motoren bei Sprechmasch. u. Beleuchtungseinricht. für Sprechmasch. zustehen oder die er daraus erwerben sollte. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. 20 Aktien der Nord- deutschen Musikwerke Akt.-Ges. zum Nennwert. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten sowie die Vornahme aller damit im Zus. hange steh. Geschäfte. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Lothar Hermann Alfred Köhler, Ing. Karl August Richard Simon Armgard. Aufsichtsrat. Rudolf Kaps, Rechtsanw. Wolfgang Theodor Albert Wilhelm Pohl, Johann Heinrich Meyer, Bremen. Nordwestdeutsche Metallisator Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Willy Rudolf Georg Koch, Wilhelmshaven; Friedrich Alexander Hermann Huck, Arnold Georg Christel Meyer, Hein- rich Adolf Bunning, Ing. Friedrich Wilhelm Dewers, Blumenthal-Rönnebeck. Zweck. Metallisieren von Gegenständen, Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutz- rechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen und dem Metallisieren dienenden Utensilien u. Geräten. Kapital. GM. 75 000 in 3750 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht 1923 auf M. 150 Mill. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf GM. 75 000 durch Zus. legung 4: 1 u. Abstempel. der Aktien auf GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 333, Debit. 7944, Kontor-Inv. 320, Betriebs-do. 465. Masch. 18 458, Geräte u. Werkz. 5466, Rohstoffe 6504, Lizenzen 50 000, Eff. 2270, Bau-K. 5881. – Passiva: Kapital 75 000, Bankschulden 14 690, Kredit. 5784, Reserve 2199. Sa. GM. 97 675. Dividende 1923. ? %. Direktion. Otto Schröder, Obering. E. Küster. Aufsichtsrat. Bankier Otto Schroeder, Fritz Kellner, Carl Dormann, Bremen; Gen.-Dir. Meurer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen Amerika Bank, K.-G. a. A. „Novum'“ Maschinenbau Akt.-Ges., Bremen. Gegründet 28./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Wilhelm Schlüter, Wilhelm Peters, Bremen; Ing. Wilh. Schlieckriede, Arnstadt i. Thür.; Adolf Meyer, Pegau; Compagny Finanz Schlüter & Co., Bremen. Zweck. Verwertung der für die Metall-Industrie J. Schlieckriede in Arnstadt i. Thür. erteilten Schutzrechte für eine Werkzeugschleifmaschine mit Fräser, Säge, Gewindebohrer und Reibahlenschleifvorrichtungen und für eine Werkzeugmaschine zum Fräsen, Sägen, Bohren, Schleifen und zum Schärfen von Fräsern, Reibahlen, Gewindebohrern, Hobel- messern und Umstellung zu einer Rundstabfräsmaschine, die Fabrikation und der Vertrieb der bezeichneten Schutzrechte und die Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 10 Mill. in 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Ing. W. Schlieckriede, Arnstadt i. Thür. Aufsichtsrat. Wilhelm Schlüter, Bremen; Adolf Meyer, Pegau; Wilhelm Peters, Bremen. Rembrandt Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn., insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der Marke „Rembrandt“. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: TAktie = 1 St. 7