Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1237 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 241 740, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 3 512 000, Werkswohn. 614 000, Maschinen 2 711 000, Dampfkessel-, Heizungs- u. Leitungsanl. 1 543 000, Licht- u. Kraftanlagen 1 796 000, Werkzeuge, Vorricht. u. Geräte 1 363 000, Modelle u. Patente 1, Mobilien 310 000, Waren 35 054 620, Kassa 337 887, Postscheckguthaben 9168, Debitoren einschl. Anzahl. 9 461 286. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hypoth. 588 104, Kredit. einschl. Anzahl. 39 454 303, Reingewinn einschl. Vortrag 1 911 296 (davon R.-F. 108 066, Div. 1 500 000, Vortrag 303 230). Sa. M. 56 953 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 7 687 705, Abschreib. 3 518 463, Rein- gewinn 1 911 296. – Kredit: Gewinnvortrag 12 945, Bruttogew. 13 104 519. Sa. M. 13 117 464. Dividenden 1921–1922: 0, 10 %. Direktion: Karl Friedr. Stege, Bremen; Wilh. Bischoff, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dr. jur. Otto Sprenger, Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Geh. Baurat Dr. Aug. Sporkhorst, Bremen; Gen.- Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Karlshorst bei Berlin; Dir. Karl Gossi, Oberschöneweide. Rheineisen-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Bankier Gustav Thiermann, Rud. Brickenstein, Prokurist Herm. Peters, Handlungsbevollmächtigter Adolf Rodenbeck, Bankbeamter Karl Bakker, Bremen. Zweck. Vertrieb von Erzeugnissen rheinischer Eisenindustrie. Kapital. M. 25 000 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die St.-Akt. konnten durch Zuzahl. von GM. 11 bis 30./6. 1924 in Vorz.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Hans vom Lehn, Ernst Tragemann. Aufsichtsrat. Karl v. Heimburg, Bankier Carl Ed. Meyer, Bremen; Ant. Peters, Duisburg. Thiede & Linne Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Friedrich v. d. Heyde, Kunst- maler Gustav Adolf Schreiber, Karl Borgschulze, Friedrich Hofmann, Ferd. Reissenweber, Bremen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von techn. Artikeln, insbes. der Haushaltswaage „Wiwa“ u. anderer Waagen, u. zwar unter Fortführ. der Firma Thiede & Linne Kommanditges. in Bremen. Kapital. GM. 185 000 in 6875 Akt. zu M. 20 u. 475 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 2./8. 1923 Erhöh. auf M. 110 Mill. be- schlossen. Die neuen Aktien 2: 1 zu 4000 % zum Bezuge angeboten. Die restl. Aktien blieben zur Verfüg. des A.-R. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 110 Will. auf GM. 137 500 durch Zus. leg. 800: 1. Gleichzeitig erhöht um GM. 47 500 in 475 Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924, einem Konsort. (Vorst., A.-R.) zu 100 o% übergeben u. den Aktion, im Verh. M. 300: M. 100 zu 112 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. u. Werk- zeuge 8500, Inv. 500, Vorräte 17 280, Patente 200, Debit. 7178, Postscheck 45, Kassa 38. –— Passiva: A.-K. 137 500, R.-F. 15 000, Kredit. 19 583, Bankschulden 1659. Sa. GM. 173 742. Direktion. Dr. B. Linne. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Schroeder, Dr. med. Otto Thiede. Fritz Kellner, Dr. med. dent. Emil Herbst, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank, K. a. A. u. deren Fil. in Berlin. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt.-Ges., Bremen, Contrescarpe 46. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Zahnarzt Dr. phil. Friedr. Christian Struckmann, Zahnarzt Dr. Hans Hermann Carl Spitzeck, Georg Ferdinand Reissenweber, Max Ernst Paul Crüsemann, Johann Friedr. Hofmann, Bremen. Zweck. Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhans stehen. Kapital. GM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1: 2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 6, Postscheck 158, Lager 3600, Inv. 2000, Debit. 140, Eff. 47, Devisen 27. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 534, R.-F. 445. Sa. GM. 5979. Dividende 1923: 0 %.