1238 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Privatdozent Dr. med. dent. Emil Louis Heinrich Herbst, Bremen. Aufsichtsrat. Bankier Otto Schroeder, Bremen; prakt. Arzt Dr. med. Karl Georg Sommerlad, Delmenhorst; Zahnarzt Dr. med. dent. Wilh. Georg Thomas Rudolf Persen, Dr. phil. Fr. Chr. Struckmann, Bremen. Heinrich Wulfhoop K.-G. a. A., Bremen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Johann Heinrich Wulfhoop, Niels Alfred Persson, Friedrich Blanke, Georg Wilhelm Hatke, Friedr. Hoffmann, Bremen. Zweck. Grosshandel, Fabrikation von Eisenwaren, Seilerwaren u. einschlägiger Artikel, Beteiligung an ähnl. Unternehm., Export u. Import, insbes. nach Russland. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 72 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1923 Erhöh. um M. 28 Mill., zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Persänl. haft. Ges. Joh. Heinr. Wulfhoop, Friedrich Blanke. Aufsichtsrat. Niels Alfred Persson, Georg Wilhelm Hatke, Bremen. Bremerhavener Metallwarenfabrik H. A.Wilkens & Co. A.G. in Bremerhaven. Gegründet. 24./7. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel von Schiffsausrüstungsgegenst. all. Art unt. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. A. Wilkens & Co., Bremerhaven, betrieb. Unternehm. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 9 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 6752, Bank 1 117 892, Postscheck 2862, Waren- lager 21 615 071, Gebäude 300 000, Werkzeug 1, Masch. 1, Elektrische 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000. R.-F. 400 000, Rückstell. für Werkern. 1 000 000, Rückst. für Steuern 621 496, Kredit. 15 836 743, Hypoth. 89 400, Reingewinn.1 094 942. Sa. M. 23 042 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 089 576, R.-F. 337 290, Werkern.-F. 1 000 000, Steuern 621 496, Reingewinn 1 094 942 (davon Div. p. r. t. 800 000, Tant. 260 000, Vortrag 34 942). Sa. M. 4 143 304. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk. Gehälter, Löhne, Steuern, Licht- u. Kraftstrom, Zs., Handl.-Unk., soz. Vers. usw.) M. 4 143 304. Dividende 1922: 40 %. Direktion. Fabrikant Andreas Wilkens, Bremerhaven. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Pogge, Hans Schwarze, Fr. Lampe, Inspektor A. Neckel, J. Hinsch, Bremerhaven. Eisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer u. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisenhoch- u Brückenbauanstalt, der Bau u. die Reparatur von Kesseln, Apparaten, Lokomotiven, Waggons u. Schiffen aller Art, der Handel mit solchen sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verwandten Industrie- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. vierf. Stimmrecht in bes. Fällen, die im Besitz der Verwaltung sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923 (2. Halbjahr): Aktiva: Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inventar 1, Fahrzeuge 1, Debit. 25 675.66 Bill., Warenlager u. halbfert. Arbeiten 47 181.16 Bill., Kassa 708.51 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 500 000, Delkred. 17 000 000, unerhob. Div. 12 420, Kredit. u. Anzahl. 52 496.33 Bill., Banken 3394 Bill., Gewinn 17 674.99 Bill. Sa. M. 73 565.33 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 802.95 Bill., Abschr. 3.45 Bill., Gewinn 17 674.99 Bill. – Kredit: Vortrag 360 094, Fabrikat.-K. 33 481.4 Bill. Sa. M. 33 481.4 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 12, 0 %. 1./7.–31 /12 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Kühne, Ed. Vietzke, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Stellv. Bankdir. Ernst Maluvius, Geestemünde; Reeder Herm. Schütte, Bremerhaven; Reeder M. Kayser, Hamburg. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u.