1240 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 18 900:000 in 18 000 St.-Aktien u. 900 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1901 um M. 600 000 zu 115 %, 1903 um M. 500 000 zu 115 %, 1905 um M. 500 000 zu 140 %, 1906 um M. 1 000 000 zu 140 %, 1912 um M. 1 000 000 zu 120 %, 1916 um M. 1 000 000 zu 130 %. Weiter erhöht 1920 um M. 300 000 in 300 Namen-Aktien. Diese Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (Maxim.) mit Nachzahl.-Anspruch, 20 fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Auflös. der Ges. Vom 1./1. 1930 an kann eine G.-V., in der die Vorz.-Aktionäre kein Stimmrecht haben, mit % Mehrheit des vertretenen A.-K. entweder eine Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien oder die Ein- ziehung der Vorz.-Aktien beschliessen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1921 beschloss Kap.-Erhoh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, ferner um M. 150 000 6 % Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 20fachem Stimmrecht, u. um 3000 Stück neue Genussscheine (s. unten). Die neuen St.-Akt. wurden den Aktion. v. 12.–26./10. 1921 zu 220 % (2: 1) angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 9 450 000 in 9000 St.-A. u. 450 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. die St.-Akt. 1: 1 zu 150 % £ Stempel. Ausserdem Ausgabe von 6000 neuen Genussscheinen (s. unten). Genussscheine: 12 000 Stück à M. 1000, davon 3000 Stck. gratis ausgegeben lt. G.-V. v. 24./5. 1921 auf je 2 St.-Akt. 1 Stück, ferner 3000 Stück à M. 1000, gratis ausgegeben lt. G.-V. v. 29./9. 1921 an die Inh. der alten Genussscheine im Verh. von 1:1 zu 125 %. Weitere 6000 Stück, lt. G.-V. v. 28./9. 1922 angeboten 1:1 zu 110 %. – Jeder Genussscheininhaber hat an dem bilanzmäss. Reingewinn der Ges. den gleichen Anteil wie ein Stammaktionär, so dass er denjenigen Betrag erhält, der als Div. auf eine St-Aktie entfällt; Anspruch auf Befriedigung bei Auflös. der Ges. nach den St.-Aktionären; kein Aktionärsrecht; Verbind- lichkeit der Generalversammlungsbeschlüsse; Kündigungsbefugnis der Ges. nach 5 Jahren, mit 6monatl. Frist Rückzahl. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % auf Vorzugsaktien und event. Nachzahlung der in früheren Jahren ausgefallenen Vorzugsdividende, dann 4 % Dividende auf St.-Akt. u. Genussscheine, 15 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. M. 25 000), Rest Super-Div. auf St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundeigentum 2 000 000, Gebäude u. Anlagen 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Apparate 1, Geräte u. Werkzeug 1, Mobil. 1, Modell 1, Kassa 1 287 511, Effekten u. Beteiligungen 11 961 384, Debit. einschl. Bankguth. 1 734 031 357, Warenlager in Arbeit befindl. Gegenstände 2 177 878 418. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 18 000 000, Vorz.-Akt. 900 000, Genussscheine 12 000 000, Anleihen 1 966 000, R.-F. 8 000 000, Wohlfahrtseinricht. 850 000, Kredit. einschl. Anzahl. 4 498 963 373, Gewinn 111 916 214. Sa. M. 4 652 595 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 659 487, Reingewinn 111 916 214 (davon: Werkern. 30 000 000, Wohlfahrt 20 000 000, Div. u. Bonus 61 800 000, Vortrag 116 214). – Kredit: Vortrag 65 594, Betriebsüberschuss 130 510 107. Sa. M. 130 575 702. Kurs Ende 1914–1923. In Bremen: 115*, –, 182, –, 120*, 213, 439, 745, 5000, 14 %. In Berlin: 115.25*, –, 182, 240.25, 120.50*, 210, 429.50, 718, 5700, 17.5 %. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 12½, 10 – (Bonus) 5, 18, 25, 25, 25 £ (Bonus) 175 %. Vorz.-Akt. 1920: 6 %. Genussscheine 1921–1922: Gleiche Div. wie St.-Akt. Für 1920 auf je 2 Aktien 1 Gratis-Genussschein im Nennwert von M. 1000. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Tecklenborg, Georg Claussen, Dr. Ing. Hans Wach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Ed. Tecklenborg, Konsul Aug. Dubbers, Bremen. Die Mitgl. d. A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und 4 von ihnen ihren Wohnsitz in Bremen haben. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Georgi & Bartsch Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Carl Zemma, KRKichard Zielke, Frau Else Zielke, geb. Schultze, Paul Gattert, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Keil, Trebnitz i. Schl. In die A.-G. bringen ein: Paul Gattert u. Carl Zemma das von ihnen unter der Firma Georgi & Bartsch in Breslau betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte, die Firma weiterzuführen. wogegen die Ges. gewährt hat dem Paul Gattert Aktien im Gesamtbetrage von M. 9817000 u. dem Carl Zemma Aktien im Gesamtbetrage von M. 9818 000; Richard Zielke u. Dr. Hans Keil bringen das von ihnen unter der Firma Gebr. Zielke in Breslau betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein, wogegen die Ges. dem Richard Zielke Aktien im Gesamtbetrage von M. 5 435 000 u. dem Dr. Hans Keil Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 924 000 gewährt; Frau Else Zielke bringt in die Ges. ein Guthaben von M. 6000 an letztere Firma ein, wogegen ihr von der Ges. Aktien im Gesamtbetrage von M. 6000 überlassen sind. Zweck: Fabrikation von sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleit. u. Kanalisations- artikeln, Rohren u. Blechen aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari.