Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1245 Steiger-Akt.-Ges. in Burgrieden (Württemberg). Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Laupheim. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Automobilfabrik u. aller mit einer solchen verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 100 000 000 in 97 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000 in 8500 Inh.-St.-Aktien u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben 10faches Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 108 %. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 75 Mill. durch Ausgabe von 75 000 Akt. zu M. 1000, zu 100 000 % begeben, davon M. 50 Mill. 1: 2 zum gleichen Kurse angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 382 274, Masch., Werkzeuge, Einricht., Patente 7 947 844, Waren u. Masch. 199 489 478, Schuldner, Banken, Kasse, Post- scheck 64 580 102, Hypoth. 10 662, (Bürgschaften 1 217 010). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 243 168, Dispositionsres. 750 000, Gläubiger 226 725 189, Hypoth. 1 609 000, (Bürgschaften 1 217 010), Reingewinn 20 083 003. Sa. M. 274 410 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 067 692, Aufwend. 272 441 542, Reingew. 20 083 003 – Kredit: Vortrag aus 1921 50 364, Fabrikat.-Gew. 297 541 873. Sa. M. 297 592 273. Dividenden 1921–1923: 0, 40, ? %. Direktion: Paul Henze, Oskar Steiger. Aufsichtsrat: Fabrikant Walther Steiger, Burgrieden: Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Fabrikant Hans Adeneuer, Saarbrücken; Justizrat Herm. Adeneuer, Saarbrücken. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Burgstädt i. Sa. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen. Kapital: GM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt., 3600 St.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 21./10. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 von M. 4 Mill. auf GM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmyecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Heizungsanl. 1, Kraft- u. Licht- anlage 1. Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Fabrik-Invent. I, Kontor-Invent. 1. Modelle 1, Automobil 1, Kassa 269 650, Bankguth. 1 101 910, Debit. 4 518 251, Warenlager 31 619 259. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 517 220, Kredit. 11 582 469, Vorauszahl. 17 289 272, Rein- gewinn 3 120 019. Sa. M. 37 509 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 15 691 892, Abschreib. 4 972 060, Reingewinn 3 120 019 (davon R.-F. 487 780, Tant. 390 000, Div. 2 000 000, Vortrag 247 240). Sa. M. 23 783 972. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 23 783 972. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Dir. Otto Seifert, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa.; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig); Heinr. Seifert, Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chem- nitz; Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt. Friedrich Goetze Akt.-Ges., Burscheid. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Fabrikant Helmuth Goetze, Frl. Johanna Goetze, Frau Erna Henkels, geb. Goetze, Prok. Otto Forst, Prok. Rich. Haas, Burscheid. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Packungen, Kolbenringen u. Eisen- u. Metallgiessereien, insbes. der unter dem Namen Friedrich Goetze bekannten Spezialitäten. Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Goetze, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Wilhelm Goetze, Burscheid; Fabrikant Richard Henkels, Burscheid-Oelmühle; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping, Köln; Bank-Dir. Albert Lüdecke, Elberfeld; Fabrikant Adolf Gottschall, Leichlingen.