1246 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mitteldeutsche Schmirgel Werke Akt.-Ges. in Butzbach (Oberhessen). Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Georg Krebs, Butz- bach; Gen.-Dir. Willy Hof, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Heinrich Eisenach, Dir. Karl Friedrich Becker, Giessen; Dir. Hans Werner von Helldorf, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Karl Krebs jr., Carlshafen a. d. Weser. Zweck: Herstellung von Schleifscheiben und Schleifmaschinen jeglicher Art sowie von Schmirgel und Korunden, ferner Vertrieb dieser Gegenstände und aller einschlägigen Roh- materialien u. Produkte u. dem Betrieb aller verwandten Geschäfte. Fil. in Helmarshausen. Kapital: GM. 250 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 16./1. 1922 um M. 4 Mill. Die G.-V. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000 im Verh. 25: 1 in 2 Akt. zu GM. 20. Sodann erhöht lt. G..V. v. 4./8 1924 um GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, angeb. den Aktionären bis 1./9. 1924 zu 107 % mit je 25 % Einzahl. am 1./9., 1./10., 1./11. u. 1./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst in Butzbach u. Carlshafen 1, Geb. 1, Beteil. 1, Hochofenanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Utens. 1, Brennmat. 291 Bill., Lager- vorräte 36 313.52 Bill., Kassa 787.3 Bill., Postscheck 425.36 Bill., Debit. 29 337.03 Bill. — – Passiva: A.-K. 5 Mill., R.-F. 887 292, Kredit. 44 476.92 Bill., unerhob. Div. 6 352 013, noch zu zahl. Steuern 8495.85 Bill., Delkr. 5000 Bill., Gewinn 9181.44 Bill. Sa. M. 67 154.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:Betriebs-K. 4 087.12 Bill., Gesch.-Unk. 25 276.93 Bill., Reklame 646.32 Bill., Delkr. 5000 Bill., Geldwertausgleich-K. 9470.51 Bill., Abschreib. 17 101.28 Bill. Vortrag 186 212, Gewinn 9181.44 Bill. (davon R.-F. 459.07 Bill., Tant. an Vorst. 436.12 Bill., do. an A.-R. 1242.94 Bill., besond. Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 7000 Bill., Vortrag 43.31 Bill.) – Kredit: Vortrag 186 212, Waren 70 763.62 Bill. Sa. M. 70 763.62 Bill. Dividenden 1922–1923: 136, 0 %. Direktion: Georg Krebs. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hof, Frankfurt a. M.; Dir. Fr, Becker, Giessen; Baron H. W. v. Helldorf, Frankfurt a. M. Aktien-Gesellschaft der Hollerschen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisen werk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft betrieben wird, umfasst ca. 73 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Kapital: GM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu GM. 1000. A.-K. bis 1919 GM. 945 000, dazu 1920 GM. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Bei gleichbleib. Höhe des A.-K. hat die Ges. lt. a. o. G.-V. v. 16./6. 1924 die Papiermarksumme als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., auss erd. feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 220 000, Gebäude u. Wohnhäuser 582 000, Betriebseinricht. 605 000, Kassa 7107, Wechsel 24 109, Vorrat 469 175, Wertp. 4865, Bank-Kto 8701, Debit. 323 009. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, do. II 100 000, Ern. 100 000, Delkr. 100 000, Beamten-Wohn.-F. 200 000, Arb.-Wohn.-F. 100 000, Kredit. 290 180, Reingewinn 33 786. Sa. GM. 2 243 966. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Arb.-Wohlf.-K. 4243, Steuern 53 983, Versich.-Pr. 1558, Unk. 45 905, Abschr. 97 004, do. auf Wertp. 4786, Ern. 100 000, Reingewinn 33 786, (davon Div. 30 000, Vergüt. an A.-R. 1800, Vortrag 1986). Sa. GM. 341 265. – Kredit: Betriebs. Konto 341 265. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. u. Wohnh. 582 000, Betriebseinricht. 605 000, Kassa 7 106, Wechsel 24 108, Vorrat an Ware u. Material 469 175, Wertp. 4865, Bankkonten 8701, Debit. 323 009. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 720 000, Kredit. 323 966. Sa. GM. 2 243 966. Kurs Ende 1914–1923: 160.75*, –, 130, 160, 150*, 200, 300, 1250, 40 000, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 10, 15 % £ Bonus M. 100, 15 % £ M. 25, 20, 22½, 30, 70 % £ Bonus M. 6300, 2½ %. C.-V.: 4 J. (K.)