Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1247 Direktion: Rud. Meyn, Jul. Ahlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jacob C. Lafrenz, Hamburg; Stellv. Ad. Sahr, Rendsburg; Paul Nölting, Otto Luyken, Hamburg; Johs. Ahlmann, Rendsburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Actien-Gesellschaft für Federstahl- Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel. (Börsenname auch Casseler Federstahl),. Gegründet: 28./8. 1886. Ubernahme der Corsettenfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Sie ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Der gesamte Grundbesitz beträgt 16 931 qm, davon sind bebaut 9019 qm; hiervon liegen in Kassel 8180 qm (bebaut 6326 qm), in Aschersleben i. Sa. 3738 qm (bebaut 1215 qm), in Wiesensteig in Württ. 5013 qam (bebaut 1478 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten 600. Der gesamte Betrieb in Cassel ist elektrifiziert. Als Kraftquellen dienen hier zurzeit 3 Dampfkessel von 639 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 218 PS u. 17 Eletromotoren von zus. 235 PS. Aschersleben hat eine Lokomobile von 60 PS u. 1 Elektromotor von 17½ PS, Wiesensteig eine Lokomobile von 65 PS sowie eine kleinere Wasserkraft. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Feuerbandstahl, Bandeisen, Blechemballagen, elektrotechn. Installations- material u. techn. Federn, Sägen usw. her. Die Werke der Hassia, Gas- u. Elektrizitäts-Betriebsges. G. m. b. H. in Cassel, von der die Federstahl-Ges. das ganze St.-K. von M. 500 000 besass. wurden im Jahre 1920 zum grössten Teil verkauft. Die Anteile der verbliebenen Werke, hierunter die der „Licht- u. Kraftwerke Harz G. m. b. H.“, u. der „Hassia G. m. b. H.“ sind Ende des Jahres 1920 an eine neu gegründete Akt.-Ges. mit M. 2 000 000 A.-K. unter der Firma: „Vereinigte Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges.“ n Osterode a. H übergegangen, die im ersten Geschäftsjahr 1920/21 20 %, 1921/22 40 % Div. verteilte. Diese Ges. besitzt alle Anteile folgender G m. b. H.: Hassia, Gas. u. Elektr.- Betriebs-Ges. m. b. H., Licht- u. Kraftwerke Harz G. m. b. H., Gaswerk Losch G. m. b. H., Gaswerk Sieglar G. m. b. H. Kapital: M. 19.8 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 500 000, 1908 um M. 500 000, 1911 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G-V. v. 12./4. 1921 um M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akti. à M. 1000, angeb. zu 105 %. Die Vorz.-Akt. haben bei Bilanz-Genehmig., Entlast. des Vorst. u. A.-R. einfaches, bei sonstigen Beschlüssen 10faches Stimmrecht, sind bis 31./7. 1931 gesperrt u. werden dann mit 115 % zurück- gezahlt. Ferner erhöht 11./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-A. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 13.2 Mill. in 12 000 St.-Aktien u. 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. M. 6 Mill. zu 2000 %, anzubieten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2200 %. Weitere M. 4 Mill. St.-Akt. werden dem Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, das die Ges. seit Jahren mit Rohmaterial. beliefert gegen einen 10jährigen Lieferungsvertrag auf Stahl u. Eisen zu 110 000 % Gegenwert in Waren zu am 30./6. 1923 giltigen Preisen ohne weitere Spesenbelastung durch das Bankkonsort. überlassen. Die restl. M. 2 Mill. St.-Akt. werden einem Konsort. zu 2000 % überlassen, das davon M. 40 000 den leitenden Beamten u. dem Vorstand zu 2200 % anbietet, während M. 1.960 Mill. zur Einführ. der Aktien an der Börse von Hannover bzw. Erweiterungszwecke verwendet werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 bezw. 10 St. (siehe unter Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach Vornahme aller eveut. besonderen Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 171 414, Fabrikgeb. 1 233 000, Wohn- häuser 100 000, Masch. 1, Werkz., Utensil., Modelle, Mobil., Fuhrpark 5, Kasse 3 957 072, Wertp. 2 662 208, Aussenstände 94 936 208, Bankguth. 7 682 916, Waren 75 036 019, Zweigfabrik Aschersleben 27 199 600, do. Wiesensteig 16 916 910, (Avale 1 588 000). – Passiva: A.-K. 6 600 000, Teilschuldverschr. 887 000, R.-F. 6 165 000, Jubiläums-Stift. 20 000, Rückl. f. Wohl- fahrtszwecke 666 525, Rückst. f. Werkerhalt. 1 000 000, uuerhob. Div. u. Obl.-Zs. 64 884, Kredit. 111 961 245, Akzepte 63 686 377, Reingew. 38 844 322, (Avale 1 588 000). Sa. M. 229 895 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 538 088, Reparat. 38 734 754, Handl.-Unk. 64 590 290, Zs. 622 996, Rückst. auf Aussenstände 5 000 000, Reingewinn 38 844 322 (davon Div. 12 036 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prokur. 5 609 333, Vergüt. an Vorst., Prokur.,