Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1249 Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen jeder Art, namentlich auch von Dampfkranen, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstungen öffentl. Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemasch., Zentrifugalpumpen u. dergleichen, sowie von Dampfmasch. u. Dampfkesselanlagen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte sowie sonst. industrielle Unternehm. neu zu errichten u. zu betreiben, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist sie berechtigt, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate herzustellen u. damit Handel zu treiben, auch Erfindungen aller Art, die mit dem Gegenstand des Geschäfts- betriebs mittelbar oder unmittelbar im Zus hange stehen, auszunützen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Cassel 18 221 qm, wovon 9500 qm bebaut u. in Bredelar 109 303 qam, wovon 7500 qm bebaut sind. Die Gesamtzahl der Angestellt. u. Arb. beträgt gegenwärtig ca. 500. Kapital: M. 25.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, 1893 Erhöhung um M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 u. Wiedererhöhung um M. 600 000. Erhöht 1912 um M. 300 000. Nochmalige Erhöh. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1920 um M. 1 050 000. Die G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit 10 fachem Stimmrecht.- Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 2 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 7800 St.-Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten Vorz.-Akt. wurden lt. derselben G.-V. in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 8.5 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 27./9.–18./10. 1923 zu 15 000 % – Börsen- umsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Cassel, Masch.-Fabrik, Grund u. Boden 1, Geb. I, Fabrikanl. 1, do. II, Wohnhäuser Wolfhager Str. 36 u. 36 1, Masch. 1, Gleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeug 1, Modelle 1, (Mobil. 1, Gerätsch. 1, Patente i; Bredelar, Giesserei Theodorshütte? Grund u. Boden 1, Geb. 1, Masch. 1, Wasserkraft 1, Gleis 1, Beleucht.- Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Gerätschaften u. Feldbahn 1, Formkasten 1, PFuhrwerk 1; Betrieb: Material 164 759 Bill., Fabrikate 108 552 Bill., Wertp. 4 239 039, Kassa 4620.17 Bill., Debit. 106 831.87 Bill., Bankguth. 147 273.44 Bill., (Bürgsch. GM. 2200, Renten- bank-Umlage GM. 34 070). – Passiva: A.-K. 25 500 000, Rückl. I 35 269 500, do. II 10 524 Bill., Werkerhalt.-K. 91 530 000, Delkr.-K. 104 320, Unterst.-F. I 10 408 074, do. II 5 075 000, unerhob. Div. 23 094 391, Anzahl. 118 806.40 Bill., Kredit. 69 704 14 Bill., Umstell.-K. 333 001.93 Bill., (Bürgsch. GM. 2200, Rentenbank-Umlage GM. 34 070. Sa. GM. 532 036.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 175 67 6.33 Bill., Instandhalt. an Geb. 431.34 Bill., do. Betriebs-Masch. 2674.15 Bill., Umstell. 333 001.92 Bill. – Kredit: Vortrag 3 725 407, Miete 342.27 Bill., Betriebsüberschuss 511 441.48 Bill. Sa. M. 511 783.74 Bill. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 6, 6, 8, 12, 10, 12, 25, 250, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1914–1923: 148.50*, –, 125, 154.75, 137*, –, 475. 850, 5000, 4.1 %. Notiert an der Frankf. Börse. St.-Aktien à M. 1000 Nr. 16 001–24 000 im Mai 1924 an der Frankf. Börse zugelassen. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier K. L. Pfeiffer, Cassel; Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Georg Jantzen, Lollar; Bankier Karl Strauss, Marburg; Bank-Dir. Deutsch-Zeltmann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Drey- fus & Co., Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss; Wiesbaden: Darmst. u. Nationalbank. Optische Werke A.-G., vorm. Carl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Übernahme der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. für M. 273 755, abzügl. M. 35 755 Kredit., somit Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis- lang unter der Firma Optische Werke Carl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik; auch Herstellung von Mikroskopen u. mikroskop. Hilfsapparaten. 1916 u. 1917 Militäraufträge. Kapital: M. 103 Mill. Urspr. M. 338 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1916 um M. 262 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1919 beschloss Umwandlung der Aktien in 6 % Vorz.- Aktien durch Zuzahl. von je M. 600 auf die Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 erhöht um M. 5.4 Mill. in 5400 Akt., ausgeg. zu 120 %. 1922 erhöht auf M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 53 Mill. in I. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. die-Aktien Nr. 1–6000 im Verh. 11 vom 2.–25./11. 1923 zum Preise von 2 Schilling Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 79