1250 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. engl. Währ. (Kurswert in Mark am Tage der Zahlung) £ Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Lipuidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 272 000, Masch. 320 000, Kraft-, Licht.- u. Anlag. 135 000, Werkzeug 40 000, Fabrikeinricht. 150 000, Kontoreinricht. 40 000, Fuhrwerk 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 10 926, Bank-K. 893 424, Postscheck-K. 30 480, Effekten 200, Wechsel 500, Kaut. 13 065, K.-Korrent-K. 2 376 777, Bestände lt. Inventar 4 634 964. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 535 655, Rückstell. f. Steuern u. öffentl. Abgaben 442 000, K.-Korrent-K. 1 771 022, Reingewinn 168 664. Sa. M. 8 917 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 783 405, Betriebs- do. 2 197 216, Abschr. 210 523, Reingew. 168 664. – Kredit: Vortr. 3820, Bruttoüberschuss 4 355 989. Sa. M. 4 359 809. Dividenden: 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1919–1921: je 6 %. Direktion: Karl André, Freih. Bodo von Reitzenstein, G. v. Carnap. Aufsichtsrat: Dr. Erich Wiethaus, B.-Charlottenburg; Dr. Carl Wiethaus, Dr. Wilh. Borner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank. Metallwarenfabriken Altona-Celle Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Witwe Frau Marie Rieck, Fräulein Hertha Rieck, Altona; Alfred Abrahamson, Bankier Wilhelm Bülck, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Carl Kober, Altona. Frau u. Fräulein Rieck bringen das unter der Firma Heinrich Rieck Metallwarenfabrik betriebene Unternehmen in Altona mit allen Aktiven, insbesondere dem Grundstücke in der Allee Nr. 144, den Passiven jedoch ohne einen Passivposten von M. 14 000 000, ein. Als Entgelt für die Sacheinlage erhalten Frau u. Fräulein Rieck je 7 000 000 als voll eingez. St.-Aktien. Fa. lautete bis Anf. 1924: Metallwarenfabrik Rieck Akt.-Ges. mit Sitz in Altona. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 20.2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 6./10. 1923 hat Erhoh. um M. 179.8 Mill. beschlossen, von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. M. 40 000: M. 10 000 zu 50 000 % £ Steuer angeboten. Gleichzeitig sind die 20 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ? St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Uwe Loos, Altona; Carl Essmann, Walter Beckmann, Hamburg; Julius Klees, Walter Klees, Celle. Aufsichtsrat: Alfred Abrahamson, Bankier Wilh. Bülck, Rechtsanw. Dr. Kober, Altona. „Autohag“ Automobil-Handels-Akt.-Ges. Charlottenburg, Kurfürstendamm 26 a. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs- stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Emil Eichler, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald; Major a. D. Albert Kalff, B.-Wilmersdorf; Norbert Behm, Neukölln. „Feldag' Feldbahnen Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Feldbahnmaterial, landwirtschaftl. Maschinen und Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zus. hange stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1 /5. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 409, Hausgrundst. 16 240 195, Verlust 117 895. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 191 500, Kredit. 15 667 000. Sa. M. 16 358 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 614, Gründung 34 225. – Kredit: Vortrag 1627, Hausertrag 46 316, Verlust 117 895. Sa. M. 165 839. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Ernst Nölle, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Stephan Jacobi, Hauptmann a. D. Ernst Stohl, Dir, Paul Kühne, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.