Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1251 Goldmann & Pfeiffer, Metallbedarf Akt.-Ges., Charlottenburg, Dernburgstr. 46. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Frau Regina Pfeiffer, geb. Blau, Berlin; Frl. Hertha Goldmann, Charlottenburg; Fabrikant Felix Jablonka, Dir. Wilhelm Bruck, Bankier Fritz Weinberg, Berlin. Zweck: Handel mit Metallfabrikaten, insbes. elektrotechn. Bedarfsartikeln, wie Leitungs- material aus Metall u. dergl. kommissionsweise Geschäfte auf diesem Handelsgebiet sowie Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kabpital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva. Kassa 507, Postscheck 23, Kontokorrent 2167. – Passiva: A.-K. 2.80, Kontokorrent 2297, Reingewinn 397. Sa. GM. 2698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2401, Reingewinn 397. Sa. GM. 2799. – Kredit: Bruttogewinn GM. 2799. Direktion: Martin Pfeiffer, Ing. Max Goldmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ing. Dr. Max Weiset, B.-Tempelhof; Baurat Franz Wehling, Charlotten- burg; Dir. Wilhelm Bruck, B.-Wilmersdorf. David Grove Akt.-Ges. in Berlin W., Bülowstrasse 90. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen; insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäftsanteile der David Grove Ges. m. b. H. (s. oben). Die Akt.-Ges. Grove besitzt auch sämtl. Geschäftsanteile der David Grove Abwasser-G. m. b. H. u. der David Grove Auslands-G. m. b. H. u. ist auch noch an anderen Unternehm. beteiligt. Zweig- niederlass. in Breslau, Danzig, Dresden, Hamburg, Köln, Nürnberg, Rostock u. Wannsee. Kapital: M. 42 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. hiervon 1300 Stück als Entgelt für eine Sacheinlage zum Nennbetrag, 1200 Stück zu 133 % ausgegeben. Die a o. G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 begeben an ein Konsort. zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 132 %. Die G.-V. v. 21./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000, davon M. 2 500 000 angeb. zu 250 % (8: 5). Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000, ausgegeb. zu 851 % u. zu 200 % 7:5 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 12 000 000, begeb. zu 350 %, davon M. 8000 000 zu 380 % 3:2 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. vom 7./6. 1923 um M. 6 000 000 in M. 4 000 000 St.-Akt., begeb. zu 500 % zwecks Einführ. an der Berl. Börse, u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr., begeb. zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill. iu 12 000 Aktien à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 6 MWill. angeb. 5: 1. Vom Rest M. 4.8 Mill. dem A.-R. zur Verf. gestellt, M. 200 000 den Beamten angeb. u. M. 1 Mill. sind im Interesse der Ges. zu verwerten. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B ist auf das 15fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., bis 6 % Div. an Aktien Lit. B, 18 % Tant. an A-R., Rest Sup.-Div. an sämtl. Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Modelle 1, Patente 1, Werk 750 000, Banken, Kassa u. Postscheck 135 453.43 Bill., Debit. 161 531.66 Bill., Eff. u. Beteil. 83 168.67 Bill., Waren 51 500 Bill. — Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 29 243.02 Bill., Kredit. 95 913.58 Bill., Bau- vorschüsse 119 474.04, Tochtergesellschaften 139 809.68, noch nicht erhobene Div. 5 766 488, Gew.-Vortrag 825 047, Reingewinn 47 213.44 Bill. Sa. M. 431 653.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. u. Grat. 130 483.12 Bill., Zs. 45 376.12 Bill., Gew.-Vortrag 825 047, Reingewinn 47 213.45 Bill. – Kredit: Vortrag 825 047 Rohgewinn 223 072.69 Bill. Sa. M. 223 072.69 Bill. Kurs Ende 1923: 2.2 %. In Berlin sämtl. St.-Akt. eingef., ferner in Breslau u. Köln notiert. Dividenden 1920–1923: 12, 16, 200, 0 %. Direktion: Dr. phil. Martin Hönig, Karl Rossenbach; Stellv. Aug. Muth, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier tto Carsch, Berlin; Ministeral-Dir. Franz Dorner, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Komm.-R. Herm. Schöndorff, Hamburg; Komm.-R. Theod. Hinsberg, Barmen; Bergassessor a. D. O(to Dobbelstein, Essen; Dir. J. Plassmann, Duisburg; Walter Gröning, Dir. Wolff, Dir. Loper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Carsch & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. 70*