1252 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Motor-Fahrzeug-Aktiengesellschaft, Charlottenburg. (Berlin-Treptow, Hoffmannstr. 27/28.) Gegründet: 3./6., 30./6. u. 13./8. 1919; eingetragen 30./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbesondere zum Zwecke des Personen- u. Güterverkehrs. Reparaturen aller Art, An- u. Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen, Verwertung verschiedener Patente. Kapital: M. 204 000 in Nam.-Aktien à M. 6000. Urspr. M. 30 000; erhöht lt. G.-V. v. 24/11. 1919 um M. 174 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 888, Bankkto 9806, Reifenkto 12 820, Werk- zeug 3539, Material 13 836, Masch. 21 054, Fahrzeug 104 377, Inventar 5898, Kaut. 358, Kaut.- Aval 3000, Patente 6344, Vorbereitungskto 57 901. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 32 824, Kaut.-Aval 3000. Sa. M. 239 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reifen 7999, Werkzeug 4839, Unkosten 24 997, Fabrikunk. 19 153, Lohn 17 791, Abschreib. 6634, Handelskto 7500, Versich. 33, Güterverkehr 4569. – Kredit: Maschinen 9911, Fahrzeug 23 558, Zs. 2, Reparat. 2146, Vorbereitungskto 57 901. Sa. M. 93 519. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Max Nicolai, Erik Hallström. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Robert Schrader, Charlottenburg; Hauptm. Manfred von Otterstedt, Charlottenburg-Westend; Rechtsanwalt Hermann Brugsch, Berlin. Anmerkung: Seit 1919 wurde über die Ges. nichts veröffentlicht. Roco Motorfahrzeug Akt.-Ges., Charlottenburg, Salzufer 23. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./8. 1924 das Konkursvyerfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadthaus in Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Willy Samuel, Charlottenburg; Frau Erna Bösche, geb. Puls, Ing. Johannes Rössig, Berlin; H. Rossner & Co., Charlotten- burg; Witt & Büsch, Hamburg. Die Ges. hat übernommen von der Roco Motorfahrzeug G. m. b. H. deren gesamtes Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Mai 1923 zu dem darin ausgewiesenen Reinvermögen von M. 16 000 000 als Kaufpreis. Zweck. Herstell. der Motorräder Roco u. Handel mit solchen sowie alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Zu diesem Zweck soll die A.-G. die bereits bestehende Firma Roco Motorfahrzeug G. m. b. H. in Berlin erwerben. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 316.2 Bill., Bankguth. 34 Bill., Masch., Inv., Werkzeuge 2813.54 Bill., Modelle 1258.31 Bill., Aussenstände 418.54 Bill., Eff. 70 Bill., Waren u. halbfert. Fabrikate 13 480.5 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 18 244.26 Bill., Gewinn 146.89 Bill. Sa. M. 18 391.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 14 966.62 Bill., Handl.-Unk. 3883.72 Bill., Betriebskosten 338.82 Bill., Löhne 948 83 Bill., Gewinn 146.89 Bill. – Kredit: Waren 20 204.02 Bill., Zinsen 80.86 Bill. Sa. M. 20 364.88 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. Samuel, Ing. Joh. Rössig. Aufsichtsrat. Kaufm. Bundheim, Hamburg; Rechtsanw. Heinrich Lewinsohn, Frau Erna Bösche, geb. Puls, Berlin; John Witt, Hamburg. H. Felber & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Zschopauerlandstr. 86. Gegründet. 27./2. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital. M. 22 Mill. in 220 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./3. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Aktien zu M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grund- kapital ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 440 000, Kontokorrent 4 210 791, Inv. 680 000, Kassa 130 903, Werkzeuge 1, Waren 1 558 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 1 000 000, Hyp. 110 000, Ifd. Verbindlichkeiten 4 544 500, R.-F. 100 000, Gewinn 265 195. Sa. M. 7 019 695. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 148 464, Zs. u. Skonto 71 517, Reingewinn Div. 150 000, Vortrag 115 195). Sa. M. 485 178. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn