Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1253 Dividende 1922: 15 %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Paul Epperlein, Paul Rich. Epperlein, F. Mendershausen. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. C. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz. Wörth Str. 3. Gegründet. 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Uuternehmungen. Kapital. M. 32 000 000 in 21 400 Inh.-St.-Aktien Serie A zu M. 1000, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu M. 1000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 102½ %. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., davon M. 3 Mill. zu 100 000 % u. M. 7 Mill. zu bari begeben. Der Verwalt. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1924 die Ermächtig. erteilt, innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist den Inhabern von Vorz.-Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. Ser. A u. M. 2000 Vorz.-Akt. C je 1 St., M. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. B 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Gebäude 23 633 080, Bahnanlage 1 616 000, Masch. 560.39 Bill., Öfen 3.6 Md., Betriebsinv. 1 279 168, Inventar 188.17 Bill., Modelle 89.22 Bill., Fuhrpark 1 380 224, Material u. Waren 269 985.13 Bill., Schuldner 468 587.98 Bill., Banken u. Postscheck 42 307.24 Bill., Kassa 86 240.38 Bill., Schecks u. Wechsel 30 527.2 Bill., Wertp. 50 178 404, Aktien-Einz.-K. 4 678 000, Kaut. 2310 Bill. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 1771.28 Bill., Hyp. 204 000, Kredit. u. Akzepte 409 016.45 Bill. Übergangs-K. 75 467.22 Bill., Delkr.-K. 117 147.77 Bill., Agio 800 000, ziffernmässiger Rein- gewinn 297 393 Bill. Sa. M. 900 795.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K. 117 147.77 Bill., Agio 800 000, Handl.-Unk. 26 883.32 Bill., do. A 43 267.32 Bill., do. B 76 097.55 Bill., Geschirr-Unk. 215.66 Bill., Auto- Unk. 1517.72 Bill., Grundst.- u. Geb.-Unk. 5386.96 Bill., Betriebs-Unk. 98 789.18 Bill., Arb.- Versich. 13 315.78 Bill., ziffernmässiger Überschuss 297 393 Bill. Sa. M. 680 014.29 Bill. – Kredit: Fabrikation M. 680 014.29 Bill. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt.: 3½, 0 %: St.-Akt.: 5, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Gustav Krautheim, Willy Wagner, Albrecht Richter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Beutler, Stellv. Paul Vieweg, Frau Kraut- heim, Bankdir. Jean Heberer, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Gulden, Frau Joh. Krautheim, Chemnitz. Maschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität Elektr. Schweissmasch., elektr. Hochspannungstransformatoren, Bäckereimaschinen. Kapital: M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 886 000, Masch.- u. Betriebsanlage 1 262 901, Waren 17 038 450, Kassa 386 173, Wechsel 4 400 627, Debit. u. Bankguth. 30 148 094. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Akzepte 4 420 100, Kredit. 34 318 092, Reingewinn 9 384 054. Sa. M. 54 122 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 14 000, do. Masch. 488 852, Fabrikat.- Handl.-Unk. 54 792 328, Reingewinn 9 383 054 (davon R.-F. 3 000 000, Tant. 1 252 810, Div. 3 330 000, Vortrag 1 801 243). – Kredit: Waren 64 631 604, Zs. 47 631. Sa. M. 64 679 235. Dividenden 1922.–1923: St.-Akt. 60, %; Vorz.-Akt. 6, 2 %. Direktion: Fabrik-Dir. Walther Moll, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wilde; Stellv. Fabrik-Dir. Joh. Moll, Erich Mützlitz, Chemnitz; Bank-Dir. Adolf Niggl, München. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. *= Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kessel- schmiede. Spez.: Brauerei-, Mälzerei- u. Eis- u. Kühlmaschinen, vollständige Einrichtung für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen- u. Papierfabriken, Turbinen, Dampfkessel u. Dampfmasch. Dem Betriebe der Ges. dienen die in der Stadt Chemnitz