1254 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gelegene Stammfabrik, die in Altehemnitz befindliche Abteil. Kesselschmiede sowie das im Vorort Altendorf gelegene Grundstück Roonstrasse. Erstere Anlage umfasst 28 820 qm Bodenfläche, wovon 13 690 qm bebaut sind; die Anlage Altchemnitz ist 97 990 am gross, auf ihr sind Werk- u. Wohngeb. im Gesamtumfange von 8530 qm errichtet worden. Das Grundst. Roonstrasse ist 7930 qm gross u. weist 810 qm bebaute Fläche auf. Der Flächeninh. des gesamten Grundstückbesitzes beträgt rd. 134 000 qm. Etwa 850 Arb. u. Beamte. Kapital: GM. 2 800 000 in 140 000 Akt. zu GM. 20. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1896 um M. 600 000, 1920 um M. 2 400 000, 1921 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, zu 162 % im Verh. 1: 1 angeb Nochmals erhöht lt. G.V. v. 18./4. 1923 um M. 24 Mill. in 3000 Aktien zu M. 3600 u. 2200 Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 800 000 den bisher. Aktionären angeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 15: 1 auf GM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu GM. 20. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreib. von 1895. Zahlst.? Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Für die Ende 1923 noch in Umlauf befindl. nom. M. 613 000 wurden GM. 92 700 eingesetzt. Gekünd. war der Rest zum 31./12. 1923. Kurs in Dresden Ende 1914–1922: 80*, –, 90, –, 92*, 88, 98, 95, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Zuweis. an R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl., neben fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 035 000, Geb. 798 901, Werk- zeugmasch. 311 814, Dampfmasch., Kessel etc. 111 052, Gleisanlage 5145, Fuhrpark 7396, Modelle 8822, Kontor-Utensil. 3715, Debit. 210 174, Vorräte 683 745, Wechsel 7908, Kassa 19 998, Wertp. 5458, vorausbez. Versich.-Prämie 240. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Obl.-Anl. 92 700, unerhob. Div. 557, Beamten-Pens.-F. 23 994, Kredit. 292 137. Sa. GM. 3 209 388. Kurs Ende 1914–1922: In Leipzig: 51*, –, 99, 146.50, 102*, 139, 366, 699, 3000, 2.5 %. In Dresden: –*, –, 99, –, 102*, 139, 363.25, 701, 2990, 2.4 %. In Chemnitz 1923: 2.5 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 25, 50, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: C. Gülke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Joh. Grosse, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Justizrat Edmund Tetzner, Rud. Wagner, Fabrikbes. Oskar Philipp, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bk.; Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bk. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871. Bau mechan. Web. stühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Die Ges. besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. Das Fabrikgrundst. in Chemnitz, Fisch- weg 8, das durch Gleisanschluss mit der Reichseisenbahn verbunden ist, umfasst 154 000 qm, wovon 31 730 qm bebaut sind. Zur Dampferzeugung stehen 8 Dampfkessel (einschl. Reserve- kessel) von zusammen 940 qm Heizfläche zur Verfügung. Die Betriebskraft liefert eine Dieselmotoranlage von 1500 PS. Arb. u. Beamte etwa 1450. Die Ges. gehört dem Verbande der Webereimaschinen an. Kapital: M. 31 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu Tlr. 100 = M. 300, 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 und 80 à M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Erh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. mit halb. Div.-Ber. für 1920/21 u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 15fachem Stimmrecht und 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 weiter erhöht um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 140 % (4: 3) u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 24./1. 1923 um M. 16 800 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 u. 80 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Von den neuen St.-Akt. wurden 10 000 Stück zu M. 1000 u. 1200 Stück zu M. 5000 ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. M. 14 Mill. neue St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Dresden) u. den Aktion. bis 26./2. 1923 im Verh. 1: 1 zu 350 % plus Steuern angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. haben 15faches Stimmrecht in besond. Fällen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 3, zu M. 1000 = 10, zu M. 5000 = 50, zu M. 10 000 = 100 St. Je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine statuar. festgelegte Vergüt.), Rest weit. Div. an St.-Aktien u. halbe Div. auf Vorz.-Aktien.