1258 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wüsthoff Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet. 2./12. 1922; eingetragen 1923. Fa. bis 22./5. 1923: Allg. Masch.-Vertriebs- Akt.-Ges. mit Sitz in Limbach. Gründer: Stadtrat Max Köhler, Walter Meyer, Ing. Karl Schotte, LIimbach; Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Bücherrevisor Arthur Lischke, Chemnitz. Zweck. Handel mit Maschinen u. techn. Artikeln aller Art auf eigene Rechnung und in Kommission, ferner Erwerb u. Pachtung anderer Unternehmen sowie die Beteilig. an solchen, die sich mit der Herstell. oder Handel gleicher oder ähnl. Waren sowie der dazu nötigen oder Maschinen befassen. Kapital. M. 20 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000 u. 1990 zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den ies zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 19.9 Mill., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Böhme, C. E. Wüsthoff. Aufsichtsrat. Ing. Robert Dittmar, Chemnitz; Adolf Opetz, Leipzig; Gutsverwalter Albert Müller, Witzschdorf. Westdeutsche Uhrenvertriebs-Akt.-Ges. Coblenz. Gegründet. 25./11. 1923; E 3./4. 1923. Gründer: Dir. Martin Goldstone, Schöneiche b. Friedrichshagen; Kurt Haller, B -Schöneberg; Dir. Franz Wermes, Zehlendorf; Hubert Markwald, Berlin; Harry Gotzeck, B.-Schöneberg. Zweck. Verkisb von Uhren u. einschlägigen Artikeln. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Herrmann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Geh.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlen dorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. Hartstoff-Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Cöpenick, Kaiser Wilhelmstr. 39/42. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Dr.-Ing. Erwin Kramer, Frau Gertrud Podzus, geb. Schenker, Staatssekr. a. D. Dr. Fred Hagedorn, Konsul Francois du Vinage, Major a. D. Lothar von Weltzien, Bankprokurist Dr. Curt von Maercken, Berlin. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Kapital. M. 250 Mill. in 4000 Aktien zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 215.72 Bill., Fabrikeinricht. 8 379.77 Bill., Waren 99 Bill., Debit. 295 Bill., Patente 1858.74 Bill., Eff. 16 015 Bill., Grundst. u. Geb. 12 000 000, Verlust 22 847 Bill. – Passiva: A.-K. 250 000 000, Banksch. 15 Bill., Kredit 43.15 Bill., Preuss. Staatsbank 15 652.65 Bill., Hyp. 34 000 Bill. Sa. M. 49 710 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesch.-Unk. 9052.56 Bill., Gehalts-K. 8781.53 Bill., Eff. 5159.31 Bill. – Kredit: R.-F. 750 000 000, Waren 146.34 Bill., Verlust 22 847 Bill. Sa. M. 22 993.4 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr.-Ing. E. Kramer, L. v. . Weltzien, Dr. Emil Podszus. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Fr. du Vinage; Stellv. Bankdir. Albert Schmidtborn, Rechts anw. Richard Carl Wolff, Arthur Ehlert, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Kupfer Motoren-Werk Akt.-Ges., Cöpenick. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Ing. Willy Kupfer, B.-Johannisthal; Ing. Paul Jacobus, Breslau; Johannes Mania, Berlin; Ziviling. Otto Mattschenz, Vetschau: Bankdir. Hermann Lorenzen, Wendenschloss. Zweck. Herstellung, kaufmännische Verwertung u. Vertrieb von Elektromotoren, Mo- toren u. ähnl. Fabrikaten sowie aller hierzu erforderlichen Ersatzteile, Handel mit solchen Fabrikaten u. Waren. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1923 hat Erhöh. auf M. 60 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.-Akt mit 20 fach. Stimmrecht u. weiter um 30 Mill. St.-Akt. beschlossen, doch sollte die G.-V. v. 19./9. 1924 diesen Beschluss wieder aufheben u. Umstell. in Goldmark beschliessen.