Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1259 Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Willy Kupfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erich Rahn, Bankdir. Hermann Lorensen, Cöpenick- Wendenschloss; Johannes Mania, Berlin; Ziviling. Otto Mattschenz, Vetschau. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei, insbes. Fortsetz. der früher. Firma Aug. Paschen. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm-. u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzel- messer u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungsanlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qam, wovon 7114.63 qm bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Zurzeit werden 55 Beamte u. 350 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, erhöht 1911 um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000, zwei beantragte Kap.-Erhöh. 1922 bzw. 1923 wurden durch Opposition zu Fall gebracht. Die der G.-V. v. 6./6. 1924 vorgeschlagene Umstell. des A.-K. auf GM. 1 Mill. wurde vertagt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). –Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1914–1922: 100.30*, –, 97, –, 100*, 96, 103, –, – %. Eingef. in Dresden. In Umlauf Ende 1923: M. 186 500, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Anleihe I: M. 2 Mill. in 10 % Teilschuldverschr. von 1922 mit Zusatzzinsschein, als weitere Zs. die Hälfte der Aktien-Div., rückzahlb. zu 100 % – 100 % Aufgeld (mithin je Stück M. 2000), Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer, Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1./10. 1931 bis spät. 1./10. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Den Aktion. Bezugsrecht angeb. im Verh. 1:1 zu 200 %. Zahlst. wie bei Div. Ahnleihe II: M. 20 Mill. in 2000 Teilschuldverschr. à M. 10 000. Zs. ab 1./7. 1923 zum Diskontsatz der Reichsbank, mind. aber 10 %; zahlbar 1./1. nachträglich. Ausserdem hat jedes Stück einen Zusatzzinsschein, auf den die Hälfte der Jahresdiv. von nom. M. 10 000 enttällt, mindestens 10 %. Tilgung im Wege der Auslosung zu 200 % ab 1935 oder unter Einhalt. 6monatiger Kündigungsfrist verstärkte Auslos. oder vollst. Rückzahl. Den Aktion. Bezugsrecht im Verh. 1: 10 zu 500 % eingeräumt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 200 000, 11 Anl.-K. 11, Eff. 1, Wechsel 9 329.92 Bill., Kassa 6 273.24 Bill., (Avale 8 000 000), Debit. 84 486.95 Bill., Bank- u. Postscheck 6 327.50 Bill., Fabrikat.-Best. u. Rohmaterial. 77 519.30 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 16 415 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3.41 Bill., Anleihe-K. 22 186 500, do. Einlös.-K. 1530, do. Zs.-K. 2 158 487, do. Tilg.-K. 2 093 000, do. Div.-K. 775 000, do. Aufgeld-K. 20 000 000, Hyp. 50 000, unerhob. Div. 1 216 550, Werkerh. 10 000 000, (Avale 8 000 000), Kredit. 125 428.67 Bill., Vorauszahl. 15 020.80 Bill., Reingewinn 43 484.02 Bill. Sa. M. 183 936.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 006.60 Bill., Instandhalt. der Fabrikanl. 4.125.40 Bill., Abschr. 636.57 Bill., Reingewinn 43 484.02 Bill. (wird vorgetr.) — Kredit: Vortrag 921 267, Aufgeld 2 000 000, Grundst.-Ertr. 22 Bill., Fabrikat.-Rohgew. 127 230.60 Bill. Sa. M. 127 252.60 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 114.50*, –, 133, –, 150*, 158, 330, 798, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30, 500, 0 %. C.-V.: J. 3 (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Max Paschen, Georg Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel; Major a. D. Moriz Gross, Oberjustizrat Dr. A. Popper. Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Dresden; Dir. Ernst Schander, Alt-Jauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Der Grundbes. der Ges., in Contienen, an der Grenze von Königsberg u. am unteren Pregel sowie an der Beek, hat eine Wasserfront von 1,5 km u. ist 167 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal