1260 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von 184 400 qm, von denen 60 578 qm bebaut sind. Ausserdem verfügt die Ges. noch in der Stadt Königsberg über Grundbesitz. Die Gebäude in Contienen, sämtlich massiv, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- und Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Wefkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. Lackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgemeinen u. Schiffs- maschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungsgeb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werfthalle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale; die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 KW; sie erfolgt durch drei Dampfmaschinen, eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen. Zur Dampferzeug. dienen 6 Cornwallkessel mit je 95 qm, ein Steilrohrkessel mit 210 qm u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebaut. Dampfkessel von 75 qm Heizfläche. Die Werkst. sind mit Pressluft aus einer elektr. betriebenen Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweissanlagen in Betrieb. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der Fabrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, und einen Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffsaufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Hauptgeschäftszweig war bisher der Lokomotivbau, daneben verfertigt die Ges. auch sonstigen Eisenbahnbedarf, ferner Eisenkonstruktionen u. eiserne Brücken jeder Art, besonders hydraulische Klappbrücken, stationäre Dampfkessel u. Dampf- maschinen sowie vollständige Anlagen, schliesslich auch Schiffsmaschinen, Schiffskessel u. ganze Schiffe. Die Union-Giesserei gehört dem Nordd. Lokomotiv-Verband, Berlin, dem Gross- wasserraumkessel-Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbauverband, Berlimm, dem Verband Deutscher Schiffswerften u. dem Wirtschaftsausschuss deutscher Werften, beide Hamburg, an. Kapital: M. 43 Mill. in 40 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung 1898 um M. 1 630 000, 1909 um M. 2 180 000, 1919 um M. 5 000 000. Hierbei wurde der im J. 1919 zur Ausschüttung vorgesehene Betrag von M. 2 180 180 mitverwendet. Weiter erhöht 1921 um M. 10 640 000. Nochmals 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Vorz.- Aktien à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 21 500 000 in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 20 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Die neuen St.-Akt. übern. von der Deutschen Bank u. der Disc.-Ges. zu 250 % u. den alten St.-Aktion. zu 290 % i. V. 1: 1 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanl. Contienen: Grund u. Boden 6 Md., Geb. 7067.23 Bill., Eisenbahnanschl. 2 Md., Wohnhäuser 1, Grundst. in Königsberg 24 380.62 Bill., Gerätschaft 4911.93 Bill., Kassa einschl. Sorten, Reichsbank u. Postscheck 3968.47 Bill., Wertp. 137 442 Bill., Hyp. 3 221 000, Debit. 101 305.88 Bill., Bankguth. 150 117.36 Bill., Material., fert. u. halbfert. Fabrik. 942 128.11 Bill. – Passiva: A.-K. 43 000 000, Rückl. 71 929 324, Unterst.-K. 10 725 000, Hyp. (aufgewertet) 12 300 Bill., Kredit. einschl. Anzahl. 1 013 724.54 Bill., unerhob. Div. 3 334 075, Gewinn 345 297 Bill. Sa. M. 1 371 321.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 257 146.57 Bill., Gewinn 345 297 Bill. – Kredit: Vortrag 1 686 196, Bruttogewinn 602 443.65. Sa. M. 602 443.65 Bill. Kurs Ende 1921–1923: In Berlin: 750, 6500, 14.25 %; in Königsberg 750, –, – %. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 15, 20, 6, 25, 20, 25, 25 – M. 1000, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1923: 3, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Schröder, I. Stellv. Paul Hüter, II. Stellv. Kurt Laub- meyer, Königsberg; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Stahmer, Paul Lemmel, Georgsmarienhütte; Max Arlt, Königsberg; C. Berthold, Dir. Fr. Dittmer, Fabrikbes. G. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges., Conz. Gegründet. 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch. und des Strassen- walzenbetriebes. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 104 911, Fabrikgeb. 148 526, Wohngeb. 187 621, Neubau 3 540 900, Masch.-Einricht. 3 770 000, Walzenbetrieb-Einricht. 2 130 000, Wagenpark