1262 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Kapital: M. 18 500 000 in 10 500 St.-Akt. à M. 1000, 1500 desgl. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922; die St.-Akt. wurden zu 110 %, die Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmr. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 Mill. in 1500 Aktien à M. 5000 u. 1500 desgl. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 sollte beschl. Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 185 000 u. Erhöh. des A.-K. auf GM. 240 000. Anleihe: M. 2 000 000 Obligationen von 1922. Noch im Umlauf Ende 1923: 1 960 000, zum 1./4. 1924 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 11 Anl.-K. 11, Kassa 956.26 Bill., Portokasse 40.90 Bill., Eff. 55 Bill., Wechsel 36 000 Bill., Debit. 63 442 70 Bill., Waren 19 406.43 Bill. – Passiva: A.-K. 18 500 000, Oblig. 1 960 000, R.-F. 950 000, Delkr. 5000 Bill., Kredit. 100 811 Bill., Konto à nuovo 13 000 Bill., Reingewinn 1 130.29 Bill. Sa. M. 119 941.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 305.47 Bill., Betr.-Unk. 2 020.89 Bill., Handl.-Unk. 3 407.15 Bill., Versich. 1 250.35 Bill., Steuern u. Abgaben 4 205.53 Bill., Gehälter 6 039.45 Bill., Löhne 1 845.22 Bill., Reklame 1 270.71 Bill., Disk. u. Spesen 4 746.66 Bill. Agio 2.5 Md., Provis. 2 505.32 Bill., Reisespesen 390.97 Bill., Gewinn 1 130.29 Bill. –— Kredit: Vortrag 2 390 550, Fahrschule 15.26 Bill., Mieten 299.07 Bill., Fabrikat.- u. Repar.-K. 11 864.68 Bill., Waren 16 939.04 Bill. Sa. M. 29 118.06 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, ? %; Vorz.-Akt. 16½ %. Direktion: Fabrikdir. Gerh. Kuppert, Felix Knischewski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Stadtrat Dr. J. Krüger, Dresden; Stellv. Bergw.-Dir. F. Fischer; Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse, N.-L., Zahnarzt Dr. Max Schmidt, Cottbus; Gen.-Dir. Karl Bauer, Plauen i. V.; Dir. Edgar Dietz, Leipzig; Ziegeleibes. Rich. Seydel jun., Hennersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Gert Bahr, Bankier H. Sponholz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Vereinsbank, A.-G., Niederlaus. Bank; Berlin: Gebr. Arnhold, Sponholz & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 11./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnbedarfsartikeln jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 3873, Bankguth. 127 420, Debit. 151 624, Waren 6000, Verlust 564 079. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 253 000. Sa. M. 853 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 18 433, Unk. 224 596, Waren 326 664. – Kredit: Zs. 5614, Verlust 564 079. Sa. M. 569 694. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Anton Baumstark. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alberts, Crefeld; Paul Prenniger, Basel; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Gieben, Crefeld; Jacob Renner, Architekt, Neuss; Dr. Charles Daniel Perrier, Genf. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts über die Ges. veröffentlicht. Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- teilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. St. Hubert 53 000, Geb. do. 1 301 285, Siedlungshäuser 568 071, Masch. 3 185 443, Mobiliar 126 690, Modelle 123 982, Werkzeuge u. Riemen 215 606, Kraftfahrzeuge 46 200, Debit. 307 519 125, Vorräte 167 933 326, Kasse, Post- scheck 5 465 550. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 60 000, Talonsteuerrückl. 8000, Kredit. 477 918 794, Gewinn 1921 9553, do. 1922 4 541 931. Sa. M. 486 538 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Hanal.-Unk. 45 643 562, Abschreib. 376 123, Gew. 4 55 1 485. – Kredit: Vortr. 9553, Fabrikat.-Überschuss 50 561 616. Sa. M. 50 571 170.