Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1263 Dividenden 1920–1922: 6, 8, 100 %. Direktion: Carl Zangs, Beigeordneter a. D. Kurt Büren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebhard, Elberfeld; Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seidenwarenfabrikant Hermann Lange, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Co. Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Fabrikant Wilh. Becker, Fabrikant Jos. van Hüllen, Frau Josef van Hüllen, Frau Wilhelm Becker, Bankdir. Dr. jur. Brüning, Crefeld. Josef van Hüllen u. Wilhelm Becker bringen das unter der Firma ,Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen off. Handelsges. betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Der UÜberschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 9 498 000, wofür die A.-G. 9498 Akt. gewährt. Zweck. Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lische Anlagen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Becker, Jos. van Hüllen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Brüning, Fabrikant Friedr. Wilh. Leiber, Fabrikant Willy Leiber, Crefeld; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Urdingen. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer: Siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von Maschinen, Armaturen, Apparaten, Transportanlagen u. Eisen- konstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen ein- schlägigen Gegenständen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen (vertagt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 524 989, Werkzeug u. Geräte 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Heizungsanlage 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Beteilig. 125 000, Kassa 632 945, Postscheck 331 311, Wechsel 470 754, Bankguth. 22 400 481, Debit. 30 112 397, Rohmat. u. Waren 8 106 573. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 48 275 489, Rückst. für Steuer 1 500 829, Reingewinn 9 428 139. Sa. M. 62 704 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 308 231, Abschr, 2 180 303, Reingew. 9 428 139 (davon R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 3 500 000, Delkred. 1 500 000, Tant. 535 950, Div. 1 750 000, Vortrag 1 792 189). – Kredit: Vortrag 516, Fabrik.-Überschuss 23 416 156, Beteilig. 500 000. Sa. M. 23 916 673. Dividenden 1921–1923: 0, 50, ? %. Direktion: Julius Zinken, W. Asbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oswald Keussen; Fabrikdir. Ewald Lienkämper, Rechts- anwalt Dr. Wedell, Düsseldorf; Fabrikbes. Wilhelm Taschner, Arthur Wolff, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Cronenberg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Robert vom Cleff sen., Ehefrau Robert vom Cleff sen. Auguste geb. Hahn, Betriebsleiter Alfred vom Cleff, Herbert vom Cleff, Cronenberg; Steuerinsp. a. D. Carl Lessing, Elberfeld. Zweck. Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation. ferner Betrieb einer Ziegelei sowie allen diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Betriebsleiter Alfred vom Cleff, Herbert vom Cleff, Cronenberg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Robert vom Cleff sen., Ehefrau Robert vom Cleff sen., Auguste geb. Hahn, Cronenberg; Steuerinsp. a. D. Karl Lessing, Elberfeld. Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik in Cronenberg. Gegründet: 27./5. 1922, eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Die Ges. kann Zweig- niederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen.