0 1264 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, Hbern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Ed. Hein sen. Aufsichtsrat: Carl von der Mühlen, Cronenberg; Rechtsanwalt Dr. Adolf Siebern, Elberfeld; Dr. Albert Dietz, B.-Charlottenburg; Walter Rauhaus, Cronenberg. Victor Lietzau, Akt.-Ges., Danzig, Langgasse 38. Gegründet. 25./1. 1921. Fa. bis 26./9. 1921: Lietzau u. Ludolph, mechanisch-optische Werke. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische Zwecke, Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern. Im Sept. 1923 hat sich die Ges. bei Umwandlung der in Angerburg (Ostpr.) seit über 25 Jahren besteh. Fabrik u. Reparaturwerkstatt landwirtschaftl. Maschinen von Otto Ewel in eine A.-G. massgebend beteiligt u. ihre dort befindl. Zweigniederlass., die Victor Lietzau- G. m. b. H., mit diesem Unternehmen vereinigt. Kapital. Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je Gulden 25. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. ausgegeben zu 100 %, u. 1000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 135 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 3 000 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 25 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gulden-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguth. 4638, Kassa 3238, Postscheck 261, Debit. 44 491, Warenbest. 219 103, Masch. u. Werkstatteinricht. 50 000, Werkz. 15 000, Masch.-Schleiferei 20 000, Inv. 25 000, Beteil. 38 000. –— Passiva: A.- K. 375 000, Banksch. 33 024, Kredit. 11 707. Sa. Gulden 419 731. Dividenden 1921–1923: 15, 50, 0 %. Direktion. Fritz Lietzau. Aufsichtsrat. Vors. Staatsrat Kurt Claassen; Stellv. Vors. Bankdir. Otto Drewitz, Danzig; Dr. Carl Ernst Neuber, Freih. von Neuberg, Schloss Schney b. Lichtenfels; Moritz Lietzau, Gen.-Dir. Prof. Dr. Noé, Bankdir. Hermann Schede, Admiralitätsrat Dr. Maximilian Warns, Danzig. Zahlstellen. Danzig: Deutsche Bank Fil. Danzig, Danziger Privat-Aktien-Bank. Muscate, Betcke & Co. Akt.-Ges. in Danzig. (In Konkurs.) Die Ges. stellte sich im Juli 1924 für die in Deutschland befindl. Filialen unter Geschäfts- aufsicht. Im Sept. 1924 wurde seitens des Vorst. der Ges. der Antrag auf Konkurs-Er- offnung gestellt. Über das Vermögen der Firma wurde dann am 1./9. 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waldemar Janzen, Danzig, Reitbahn 6. Konkurs- verwalter über das im Inland befindl. Vermögen: Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Schlüter- strasse 26, u. Dr. Reinhold, B.-Friedenau, Friedrich-Wilhelm-Platz 17. Gegründet: 21. u. 26./6. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlassungen in Königsberg i. Pr., Marienburg (Westpr.), Flatow (Westpr.), Breslau, Anklam i. Pom., B.-Charlottenb., Schwiebus, Grünberg i. Schles. u. Hamburg. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der von der Firma Muscate Betcke & Co. G. m. b. H. zu Danzig, Berlin-Charlottenburg, Schwiebus u. Anklam, betriebenen Handelsgeschäfte, be- stehend in der Fabrikation, Verkauf u. Verleihen von Maschinen, Eisengiesserei u. Verkauf von Kunstdünger sowie in der Beteiligung oder Erwerb u. der Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 110 000 000 in 108 000 Inh.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 19 000 000 in 18 000 Inh.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 67 000 000 in M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 66 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. von einem Kons. übern. u. davon M. 21 000 000 den St.-Aktion. zu 100 0% weitere M. 21 000 000 zu 300 % u. M. 24 000 000 zu 500 % im Verh. 2: 1 bis zum 24./2. 1923 angeboten. Die G.-V. v. 21./6. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf Danziger Gulden- Währung 1 500 000 u. Erhöh. um Gulden 2 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstehende Einzahl. auf Vorz.-Aktien 750 000, Grundst. 9, Gebäude 10, Ausstattungen 32, Halb- und Fertigfabrikate sowie Materialien 478 256 206, Schuldner 504 403 861, Wechsel 15 813 314, Wertp. 1 666 349, Beteilig. 367 091, Kautionen 141 970, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 26 427 332. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Obligat. 6 000 000, R.-F. 23 773 851, nicht erhob. Div. 13 950, Werkerhalt. 500 000, Hypoth. 1 524 726, Restkaufgelder u. andere Vertragsgläubiger 28 386 314, empfangene Kaut. 20 182, –