Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1265 Akzepte 109 302 567, Gläubiger 601 133 313, Banken 140 388 552, Gewinn 73 782 719 (davon: Werkerhalt. 19 500 000, Div. 42 015 000. A-R. 7 345 000, Vortr. 4 922 719. Sa. M. 1 027 826 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 417 401, Abschr. auf Grundstücke 18 530 820, do. Gebäude 33 674 981, do. Ausstattungen 13 776 894, do. Beteiligungen 14 999, Reingewinn 73 782 719. Sa. M. 361 197 814. – Kredit: Erträge M. 361 197 814. Dividenden 1921–1922: 15, 100 %. Direktion: Dir. Karl Hybotter, Charlottenburg; Dir. Max Reinecke, Danzig; Paul Thor- mann, Schwiebus. Aufsichtsrat: Vors. Senator Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Reichs- u. Staatskommissar Lothar Foerster, Danzig; Geh. Finanzrat Dr. Ernst Volkmann, Zoppot; Bankdir. Alfred Weinkrantz, Danzig; Oberpräsident a. D. v. Batocki, Bledau; Dr. Frank Muscate, Danzig; Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg; Synd. Hans Kossmann. Bahnbedarf Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 13./7. 1920, hervorgegangen aus der Bahnbedarf G. m. b. H. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermiet. von Bahnmaterial jeglicher Art, besonders Bau u. Reparatur von normalspurigen Güter- u. Spezialwagen, Projektierung u. Bau von normal. spurigen Bahnanlagen sowie Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen; ausserdem Reparatur von normalspurigen u. Feldbahnlokomotiven. Die Werksanlagen der Ges. befinden sich in Darmstadt auf eigenem Grundbesitz an der Blumenthal- u. Landwehrstr. Sie umfassen ein Areal von ca. 80 000 qm, von denen ca. 22 000 qam bebaut sind. Das Werksgelände u. die Werkshallen sind von einem ausgedehnten Netz von schmalspurigem Werksgleis sowie ca. 3 km normalspurigem Anschlussgleis durchzogen. Der Antrieb der Masch. wird durch elektr. Energie bewirkt. Der Stromerzeug. dienen 2 Drehstromgeneratoren von insges. 400 PS Leistung, die von Sauggasmotoren angetrieben werden. Eine 3. Sauggasmotorenanlage von 100 PS dient zum unmittelbaren Transmissionsantrieb der mechan. Werkstätte. Die Strom- erzeug. reicht aus, um sämtl. Werkstätten u. Bureaus mit elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke zu versorgen. Ausserdem ist Anschluss an das Stromnetz der Hess. Eisenbahn A.-G. Darmstadt vorhanden. Sämtl. Werkstätten u. Montagehallen sind mit Pressluftleitung versehen, die von 2 Kompressoren von 5 u. 14 cbm Luft per Minute bei 7 Atm. Betriebs- druck versorgt werden. Diese Anlage dient dem Betriebe pneumatischer Niethämmer, Meissel u. Bohrmasch., sowie der Luftzufuhr der zahlreichen Schmiedefeuer. Die masch. Einricht. besteht in der Hauptsache aus: 170 grossen u. 40 kleineren Spezial- u. allgem. Werkzeugmasch., die insges. von 103 Drehstrommotoren angetrieben werden, 14 Glüh- u. Drehöfen, 1 Holztrockenanlage, 14 verschied. Laufkränen bis 16 m Spannweite, 2 normal- spurigen Dampfdrehkränen, 1 Schiebebühne von 14 m Fahrschienenlänge u. 60 t Tragkraft sowie 1 normalspurigen Rangierlokomotive. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. von Feld- u. Kleinbahnmaterial jeder Art, Weichenbau, Waggonbau u. Reparatur von Wagen, Lokomotiven u. Laufkränen sowie auf die Fabrikation von Schrauben, Nieten u. Pressteilen. Die Ges. unterhält Verkaufsbureaus u. Lager in Berlin, Breslau, Dortmund. Hamburg, Köln, Leipzig, Gerwisch, München u. Stuttgart sowie 1 Werkstätte in Gerwisch. Zwecks Beschaff. von Beamtenwohn. hat sich die Ges. in Höhe von M. 179. 000 an der „Industrie“ Gemeinnützigen Baugesellschaft m. b. H. beteiligt. Zur Zeit sind etwa 360 Beamte u. 540 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 88 000 000 in 80 000 St.-Akt., 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 4 000 000. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 10 00 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 5fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 44 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 1350 % begeb. u. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2:1 vom 5.–21./6. 1923 zu 1400 % plus 450 % Steuer angeb. Die neue Vorz.-Akt. wurde zu 100 % begeb. u. gewährt die gleichen Rechte wie die alten. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Obl., wovon zunächst M. 10 000 000 begeben sind, rück.- zahlbar zu 102 % ab 1926 innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 100 je Mitgl., der Vors. GM. 200). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 3175.75 Bill., Geb. 1, Anlagewertel, Modelle 1, Mobil. 1, Waren u. Halbfabrikate 297 697.94 Bill., Kassa 18 178.03 Bill., Wechsel 6826.82 Bill., Eff. 22 540 000, Debit. 226 842.5 Bill., Bankguth. 41 385.96 Bill., (Rentenbankbeteil. 158 850 Bill.) — Passiva: A.-K. 88 000 000, R.-F. 35 859 185, 5 % Obl. 10 000 000, Kredit. 452 904.93 Bill., Bankschulden 65 083.3 Bill., Akzepte 67 000 Bill., unerhob. Div. 1 136 915, Werkerhalt. 136 012 135, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 80 7