1266 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wohlf.-F. für Angestellte u. Arb. 4 000 000, (Rentenbank-Schuldverschr. 158 850 Bill.), Gewinn 9118.78 Bill. Sa. M. 594 107.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Buchüberschuss M. 9118.78 Bill. – Kredit: Vor- trag 2 362 273, Buchüberschuss 9118.78 Bill. Sa. M. 9118.78 Bill. Kurs Ende 1923: 2.2 %. St.-Akt. Nr. 1–80 000 zugelassen an der Berliner Börse im Dez. 1923. Auch in Frankf. a. M. notiert (Nr. 1–20 000 Aug. 1922, Nr. 2000–80 000 Juli 1923 zugelassen.) Dividenden 1920–1923: 8, 15, 70, 0 %. Direktion: Martin Mann, Paul Paschke, Wilh. Petzold. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothschild, Stellv. Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Bank-Dir. S. Bacharach, Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Böhm, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Carl Flesch sen., Rudolf Merzbach, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar); Reg.-Rat tho Rahde, Albert Roth- schild, Henry Rothschild, Frankf. a. M., Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a M.: Darmstädter u. Nationalbank, Aquila-Aktiengesellschaft für Handels- und Industrieunternehmungen; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Disconto-Bank, Dresdner Bank; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Fahrzeugfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hoffmann II, Darmstadt. Gegründet. 12./4. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Otto Prinz zu Schaumburg-Lippe; Anna Gräfin v. Hagenburg geb. v. Koeppen, Fabrikant Georg Goebel, Bankier Karl Lehmann, Dir. Emil Zimmer, Ing. Georg Hoffmann, Darmstadt. Otto Prinz zu Schaumburg-Lippe, Darmstadt, bringt im die Ges. die in der Anlage zum Ges.-Vertrag verzeichneten Gegen- stände ein, wofür ihm Aktien im Nennwert von M. 1 625 000 gewährt werden. Ing. Georg Hoffmann, Darmstadt, bringt ein die Konstruktion eines kompletten Autochassis, wofür ihm Aktien im Nennwert von M. 100 000 gewährt werden. Zweck. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. M. 2 500 000 in 3 Aktien zu M. 500 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Direktion. Dir. Emil Zimmer; Stellv.: Otto Heinrich Graf von Hagenburg, Darmstadt. Aufsichtsrat. Otto Prinz, Schaumburg-Lippe Werner Leufgen, Anna Gräfin von Hagen- burg, Georg Goebel, Rechtsanw. u. Notar Theoder Kleinschmidt, Darmstadt. Hllessische Motorenbau Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Julius Simon, Frankfurt a. M.; Ing. Martin Fischer, Darmstadt; Willy Fischer, Traisa bei Darmstadt; Willy Delp, Eberstadt bei Darmstadt; Konstrukteur Herbert Hübler, Darmstadt. Zweck: Herstell. von Motoren, Masch. u. Giessereierzeugn. jeder Art u. Vertrieb derselben. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. u. Transmission 1, Werkzeuge, Geräte, Modelle, Fuhrwerke u. Utensilien 1, Beteilig. 1, Eff. 40 Bill., Kassa 37 108.77 Bill., Debit. 46 540.23 Bill., Materialien, Ganz- u. Halbfabrikate 120 736.24 Bill. — Passiva: A.-K. 300 000 000, Hyp. 10 000, Kredit. 83 475.77 Bill., Entwert.- u. Hyp.-Versich. 118 000 Bill., Reingewinn 2949.46 Bill. Sa. M. 204 425.24 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 37 601.47 Bill., Abschreib. 9968.32 Bill., Reingewinnvortrag 2949.46 Bill. Sa. M. 50 519.26 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 50 519.26 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Kohl, Hermann Kohl. Aufsichtsrat: Geh. Rat Prof. Otto Berndt, Darmstadt; Dir. Walter Kohl, Bad Homburg; Ing. Friedrich Ströhle, Ludwigshafen. Gebrüder Roeder Akt.-Ges., in Darmstadt. Gegründet: 3./12. 1919 mit Wirk. ab 1./1. 1919; eingetr. 30./12. 1919. Die Firma lautet- bis 12./12. 1922: Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengiesserei Gebrüder Roeder A.-G dann wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Öfen, Herden, Küchen- einrichtungen, Herstellung von Gusseisen u. von verwandten Artikeln u. Handel darin, insbesondere die Weiterführung des bisher unter der Firma Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengiesserei Gebrüder Roeder in Darmstadt betriebenen Handels- u. Fabrikgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden An-