1268 Metall, Maschinen- und Armaturen Fabriken, Eisengiessereien etc. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2.3 Mill. in 2000 Aktien u. 300 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 13./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. Angeboten im Verh. M. 4000 zu M. 3000 zu 10 000 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1924 um M. 7 Mill., wovon aber nur ein Betrag von M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 zur Durchführ. kam; begeben zum Gegenwert von 15 schweiz. Frs. in deutschen Zahlungsmitteln für je M. 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Jede Vorz.-Aktie hat ein Stimmrecht gleich dem 300. Teil von 80 % der auf alle jeweiligen St.-Akt. entfallenden Stimmrechte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Mobil. 1, Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate 172 011.84 Bill., Kassa 1877.45 Bill., Postscheck 135.69 bi Wechsel 1281.2 Bill., Eff. 1, Beteilig. 2, Kontokorrent 116790. 86 Bill., Bankguth. 8205.08 Bill. – Passiva: A.-K. 10 300 000, Kontokorrent 131 488.68 Bill., Bankschulden 4470.83 Bill., nicht erhob. Div. 653 250, Hyp. u. Hyp.-Aufwert. 1764.75 Bill., Lohnsteuer 472.90 Bill., R. F. 101 546.95 Bill., Gewinn 60 558 Bill. Sa. M. 300 302.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8306.89 Bill., Masch. u. Mobil. 4032.88 Bill., Eff. 426.99 Bill., Gen.-Unk. 121 805.97 Bill., Reingew. 60 558 Bill. – Kredit: Vortrag 2 976 399, Bruttogewinn 195 130.75 Bill. Sa. M. 195 130.75 Bill. Kurs Ende 1923: 2.8 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1923: 15, 15, 40 % – (Bonus) 25, 0 %. Direktion: Wilh. Schaaf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ludwig Fels, Eisenstein; Reg.-Rat a. D. u. Rechtsanw. Dr. Alfred Konietzko, Dr. Fritz Mertens, Dr. Albert Hahn, Fabrik-Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Finck. Anhalter Feilenhauerei, Akt.-Ges., Dessau. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Fritz Baethe, Freiherr Raimund von Gleichen, Karl Struensee, Prokurist Franz Struffmann, Erich Tröstler, Dessau. Zweck. Betrieb einer Feilenhauerei und ähnl. Uuternehmungen. Kapital. M. 25 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 10 000 u. 800 zu M. 20 000. Urspr. M. 9 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 11 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 20 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Lenz. Aufsichtsrat. Bankdir. Otto Alex, Hofkammerpräs. Dr. Guido Hess. Dessau; Fabrikdir. Robert Kekule, Alten; Bankdir. Josef Lux, Fabrikdir. Wilhelm Peterson, Gen.-Dir. Dr. Cramer, Fabrikdir. Dr. Hellenschmidt, Dessau; Fabrikbes. D. Löwenberg, Ammendorf b. Halle. Anhaltische Rohstoff-Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Industriefinanz A.-G. Berlin; Johannes Schulze, Dessau. (Frühere Firma: Einfamilienhaus Rastenburg in Liebenwalde.) Zweck: An- u. Verkauf von Rohstoffen der Montanindustrie im In- u. Ausland, die Bearbeitung von Berg-, Hütten- u. Rohprodukten sowie Handel mit solchen, Erwerb u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 755 Mill. in 750 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1924 auf M. 755 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Industriefinanz A.-G., Bln.-Schöneberg), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 25./2.–20./3. 1924 zu GM. 0.25 £ Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer je M. 1000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Johannes Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Dr. Paul Körner, Hans Adelt, Berlin; Friedrich Wilhelm Müller, Dessau; Rechtsanw. Wilh. Spiegelberg, RBankier Heinr- Klein, Bankier Henry de Vries, Hamburg. Askaniawerke Akt.-Ges. vorm. Central-Werkstatt, Dessau u. Carl Bamberg, Friedenau, Sitz in Dessau. Gegründet: 30./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten und Apparaten aller Art, insbesondere von feinmechanischen und optischen Instrumenten, Registrier- und Verbrauchsinstrumenten