Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1269 und Apparaten für Gas, Wasser und Elektrizität, astronomische, geodätische, erdmagnetische nautische, meteorologische, kinotechnische Instrumente und Apparate, Feldstecher, Gasmesser, Automaten, Elektrizitätszähler, Wassermesser, Warmwasserapparate, Gaskocher, Herde, Gasfeuerungsstätten, Gasindustrieapparate, Fittings, Armaturen und Feingussartikel. Die der Firma Carl Bamberg gehörigen Anteile der Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Optik Carl Bamberg G. m. b. H. in Wien hat die Ges. übernommen. Das mit einem Wohnhaus bebaute Nachbargrundstück Kaiser-Allee 89 des Friedenauer Werkes wurde 1921 angekauft. Im Sept. 1921 erfolgte die bernahme eines erheblichen Teils Aktien der „Dux“ A.-G., Metallwarenfabrik deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankf. a. M. Ein Interessengemeinschaftsvertrag mit dieser Ges. u. mit der Wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke ist inzwischen abgeschlossen worden. 1922 Übernahme der Fa. Hermann Wahnschaff-Berlin, 1923 der Fa. Hans Heele (opt. Instr.). Die Askania-Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der „Anhalt. Fahrzeugwerke A.-G.“ Jonitz b. Dessau. Kapital: M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursprüngl. M. 20 000 000 übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erh. um M. 30 000 000 (auf M. 50 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1922. M. 20 000 000 von den alten Aktion. zu 150 % 30 % des Nennbetrags der Akt. übern. Die restl. M. 10 000 000 einem Korsort. (Berliner Handels-Ges.) überlassen u. z. T. zum Umtausch in Akt. der Anhaltischen Fahrzeugwerke A.-G., Jonitz bei Dessau, verwendet. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erh. um M. 5 000 000 (auf M. 55 000 000) in 5000 Stück 7 % Vorz.-Aktien. Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Appar. u. Einricht. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mod. 1, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 899 547 Bill., Beteilig. 4 246 235, Kassa 27 021.05 Bill., Aussenst. 149 894.54 Bill. – Passiva: A.-K. 55 000 000, R.-F. 21 662 664, Oblig. 20 000 000, Hyp. 890 000, Bank- u. and. Schulden 283 499.66 Bill., Kundenanzahl. 624 861.62 Bill., Gewinn 168 101.30 Bill. Sa. M. 1 076 462.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 401 339.05 Bill., Reingew. 168 101.30 Bill. Sa. M. 569 440.35 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 569 440.35 Bill. Kurs Ende 1923: 5 %. In Berlin notiert. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Direktion: Dir. Rich. Gebhardt, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, Friedenau; Bankier Paul Salomon, Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Dir. Justus Breul, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. Körting, Bankier Dr. Sintenis, Stadtrat Martin Katz, Bankdir. Kurt Wandel, Bankdir. Dr. Theussner, Breslau; Gen.-Dir. Prenger, Köln; Gen.- Dir. Tiemessen, Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %; dazu M. 500 000 lt. G.-V. v. 1./5. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M 7 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch Auslos. Aufgenommen 1920. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 171 878, Geb. 441 200, Masch. 414 224, Lagerbestände u. halbfert. Erzeugn. 198 240.64 Bill, Betriebsanlage 93 654, Werkzeuge 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Gleisanlage 1, Wertp. 19 489.98 Bill., Kassa 35 971 Bill., Debit. 306 132.27 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Gläubiger 427 430.53 Bill., Rückl.-F. 800 000, Sonderrückl. 5 650 000, von Wallenberg'sche Unterst.- Kasse 274 120, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 102 980, rückst. Zs. 131 925, Tilg.-F. 949 076, Wertberichtig.-K. 132 403.37 Bill. Sa. M. 559 833.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 439 219.90 Bill., Überschuss übertr. auf Wert- berichtig.-K. 132 403.37 Bill. – Kredit: Vortrag 149 798, Erträgnis 571 623.28 Bill. Sa. M. 571 623.28 Bill. Dividenden: Aktien 1914–1923: Je 25 %. Genussscheine 1908–1923: Je M. 750 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dir. Edm. Lindthaler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz; General v. Massow, Breslau. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil.