Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 1271 Dividenden 1914–1923: 5, 8, 8, 12, 15, 20, 30, 30, 200, 0 %. Direktion: Hans Niggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. Fritz Meyer, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. *Ahag Automobil-Handels-Akt.-Ges., Döbeln i. Sa. Gegründet: 18./6. 1923. Zweigniederlass.: Leipzig u. Beuthen 0/S. Gründer: Baruch Berliner, Max Berliner, Ignatz Berliner, Bernhard Berliner, Salo Berliner. Zweck: Handel mit Automobilen, Chassis, Karosserien, Motorrädern, Fahrrädern, Er- richtung von Reparaturwerkstätten u. Garagen. Kapital: M. 20 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, vollgezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bernhard Berliner, Salo Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner, Leipzig; Justizrat Max Adler, Döbeln; Dr. Carlo Sigurta, Warschau. 3 Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges., Dortmund. Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Wilhelm Zocker, Wilhelm Rein- hardt, Wilhelm Bosch, Max Geppert, Karl Tepel, Dortmund. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A., 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie A 20 St. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Heinrich Jaeger, Ing. Hugo Miebach, Dortmund; Dir. Karl Hülter, Düsseldorf. Dortmunder Schlossfabrik Akt.-Ges., Dortmund, Arneckestr. 75. Gegründet. 19./7. 1922, 9./3. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Julius Schemmann, Karl Kirschsieper, Dortmund; Fabrikant Paul Niederdrenk, Frau Maria Hohagen, geb. N ieder- drenk, Velbert; Frau Klara Smitmans, geb. Niederdrenk, Koblenz. In die A.-G. werden die Anteile der Westfäl. Metallwaren- u. Schlossfabrik G. m. b. H. Dortmund eingebracht, wofür die A.-G. M. 1 Mill. Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schlössern aller Art. Kapital. M. 45 800 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000, 4000 zu M. 500, 100 zu M. 5000 und 380 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 33 800 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 500, 100 zu M. 5000 und 380 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. St.-Akt. ausgegeben zu 2 Mill. %, Vorz.- Akt. zu 1000 %, letztere haben 1 % Vorz.-Div. und 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Direktion. K. Kirschsieper. Aufsichtsrat. Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir. Albert Möller, Heinr. Brüggemann, Dortmund; Fabrikant Walter Hohagen, Velbert. Gossels-Nussbaum-Oberbau Akt-Ges., Dortmund. Königswall 43. Gegründet. 13./5. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Gossels-Nussbaum G. m. b. ., Osnabrück; Oberbau-Ges. für Eisenbahn- u. Hüttenbedarf Anschel und Sternberg, Dort- mund; Simon Gossels, Philipp Nussbaum, Osnabrück; Sachwert-Aktiengesellschaft, Berlin. Zweck. Handel u. Verwertung von Schrott, Eisen u. Metallen (industrielle Bewertung eingeschlossen) sowie der Erwerb, die Errichtung u. die Beteiligung an Handels- u. Fabri- kationsunternehmungen aller Art. Kapital. M. 160 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. L. Anschel, Fritz Stern. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jacobi Luss, Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Simon Gossels, Philipp Nussbaum, Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Dir. Dr. Oskar Götz, Berlin.