1272 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hammerwerke u. Gesenkschmiede Akt.-Ges. Dortmund, Dortmund-Körne, Körner Hellweg 80. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Ackermann, Essen; Fabrikbes. Gottfried Schubert, Fritz Krahn, Bankier Max Weber, Dortmund; Ge- schäftsführer Hans Nenzel, Dahlhausen-Ruhr. Zweck. Herstellung von Schmiedestücken jeder Art sowie der An- u. Verkauf von Maschinen u. Apparaten der Bergwerks- u. Hüttenindustrie sowie der Landwirtschaft. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. R. Haase. Aufsichtsrat. Bank. Fritz Pasel, Otto Schubert, Giesb. Kloth, Dortmund. „Kemag“ Kloth Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. in Dortmund, Bornstr. 335/337. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: GM. 160 000. Urspr. M. 5 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 2 Mill. übern. von Gebr. Hüttenes in Düsseldorf u. angeb. i. V. 5: 2 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage-K. 2398.56 Bill., Rohmater. 358 Bill., Magazin 10.36 Bill., Kasse 315.86 Bill., Postscheck 3.12 Bill., Eff. 147 Bill., Debit. 4854.82 Bill., halbfert. Ware 2000- Bill., – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 589 500, Kredit. 9352.60 Bill., unerhob. Div. 37 800, Bankschulden 184.99 Bill., Gewinn 550.20 Bill. Sa. M. 10 087.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7495.80 Bill., Gewinn (Abschr.) 550.21 Bill. —– Kredit: Rohgewinn 6046 Bill., halbf. Waren 2000 Bill. Sa. M. 8046 Bill. Dividenden 1922/23: ?, 2 %. Direktion: Ing. Heinr. Müller, Karl Konejung. Aufsichtsrat: Frau Maria Kloth, Ing. Gisbert Kloth, Dortmund; Karl Hüttenes, Düssel- dorf; Dipl.-Ing. Max Klönne, Dipl.-Ing. Moritz Klönne, Reg.-Baumstr. a. D. Prokurist Hans Patschkowski, Bank-Dir. a. D. Wilh. Knippe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein; Düsseldorf: Jos. Ad. Schäfer. Muhr & Co. Akt.-Ges., Dortmund, Luisenstr. 10. Gegründet. 15./3. 1923; mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Felix Muhr, Louis Eppinghausen, Josef Eppinghausen, Wilhelm Eick, Ing. Josef Wulf, Dortmund. Felix Muhr u. Louis Eppinghausen bringen als alleinige persönl. haftende Ges. der offenen Handelsges. Muhr & Co. in Dortmund deren Vermögen mit dem Recht der Fortführ. der Firma ein mit Ausnahme der Rechte u. Pflichten aus einem mit Paul Cohen zu Essen am 15./1. 1923 geschlossenen Vertrage. Die A.-G. gewährt den beiden Gründern für ihr Ein- bringen 1000 Aktien zum Nennwert von je M. 10 000 u. 9980 Aktien zum Nennwert von je M. 1000 in der Weise, dass auf jeden von ihnen die Hälfte dieser Aktien entfällt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Muhr & Co. zu Dortmund betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Feld- u. Industriebahnen, Eisen- konstruktionen, Kühlwerksbauten. Kapital. M. 43 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 23 Mill. durch Ausgabe von 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, M. 5 Mill. junge Aktien den alten Aktion. 4:1 zum Kurse von 5000 % angeboten. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % u. haben 10faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 1 St., 1 Aktie zu M. 10 000 10 St. Direktion. Felix Muhr, Louis Eppinghausen, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankier Louis Jakoby, Wilhelm Eick, Josef Eppinghausen, Dortmund. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 70 Stückabgest.). Urspr. M. 150 000. 1910 Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt