Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1273 u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 35 770 926, Kassa 501 007, Wechsel u. Scheck 160 324, Postscheck 700 282, Automobile 55 563 606, Fahrräder 1 715 247, Gummi 6 529 884, 6 529 884, Zubehörteile 63 426 881, Geräte 1, Mobil. u. Remisen 1, K. Dubio 1, Masch. 1, Werkzeug 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 60 511 323, Bank-K. 9 197 419, Akzept-K. 45 906 120, R.-F. 119 440, Delkr. 87 176, Div. 60, Steuerrückl. 2 038 710, Interims-K. 36 650 000, Werkerhalt.-K. 50 000, Gewinn 9 307 914. Sa. M. 164 368 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 415 505, Betriebsunk. 8 431 868, Abschr. 264 941, Tant. 2000, Reingewinn 9 307 914. – Kredit: Vortrag 37 340, Automobil 15 757 160, Fahrrad 889 817, Gummi 19 681 478, Zubehörteile 35 508 515, Reparat. 1 345 628, Schreib- masch. 202 289. Sa. M. 73 422 229. Dividenden 1913–1922: 0, 10, 10, 7, 10, 15, 20, 20, 20, 100 %. Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckel- mann, Dortmund. Akt.-Ges. für Kino-Apparate (Kia), Dresden, Pragerstr. 131. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Dr. Otto Schmidt, William Kühne, Major a. D. Hans Stengel, Major a. D. Fritz Crienitz, Versich.-Dir. Fritz Hartwig, Dresden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kino- u. Projektionsapparaten, Zubehörteilen zu solchen u. Hilfsapparaten für die Kino-Industrie. Kapital. M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./10 1923 um M. 70 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. haben 9fach. St.-Recht. Bei eventl. Liquid. der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Akt. 100 % ihres Nennwertes, dann die St.-Akt. den Proz.-Satz, Rest zu gleichen Teilen an beide Gatt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Kaspar, Carl Reinh. Meier. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. u. rer. pol. Oskar Scheer, Geheimrat Dr. A. Matthes, Komm.-Rat Hans Malzoff, Dir. P. Menzel, Dresden. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier.-Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Rechenmaschinen. Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 55 000 qm Grundfläche, wovon etwa 25 000 qm bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 qm bebaut, während ca. 8000 qm auf Gleisanl. u. Fabrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herst. der Masch. u. Apparate, hier befindet sich die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Guss- u. geschmiedeten Teile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über vier Dampfkessel von 760 qm Heizfläche, zwei Dampf- turbinen von je 1500 PS zur Erzeug. des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmaschinen u. ausserdem über etwa 300 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Form- maschinen in Benutzung. Seit 1914 Interessengemeinschaft mit der Nähmaschinenfabrik Biesolt & Locke in Meissen. Kapital: M. 158 Mill. in 150 000 St.-Aktien u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Bis 1897 M. 2 500 000; Erhöh. 1897 um M. 500 000. Weiter erhöht 1919 um M. 2 Mill. —– Die G.-V. vom 4./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. M. 1 Mill. Vorz.-Aktien à M. 1000, davon 3333 St.-Akt. zur Tilg. der Genussscheine A u. B verwandt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6–12 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet, werden bei Liquidation der Ges. vorab mit 120 % befriedigt u. ist Tilg. von 5 zu 5 Jahren durch Kündig. zulässig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 32 Mill. in 30 000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 nochmals erhöht um M. 64 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 48 Mill. zu 1000 %, M. 3 Mill. zu 5000 %, M. 9 Mill. zu 100 % ausgegeben. M. 48 Mill. wurden den bisher. Aktion. zu 1150 % – Steuer im Verh. 5: 4 bis 7./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 20 Mill. zum Kurse von 100 000 % an ein Bankkonsort.