1274 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. begeben, mit der Verpflicht., sie bestens für die Ges. zu verwerten. Die restl. M. 10 Mill. übernimmt ein Mitglied der Verwaltung zum Preise von 1½ Doll. zum Dollarmittelkurs vom 21./8. 1923. Die G.-V. v. 12./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, die aber nicht durchgeführt wurde. Genussscheine: Infolge G.-V.-B. v. 4./11. 1920 sind die Genuss-Scheine eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000, davon Nr. 1–1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Dresden u. Nr. 1001–2000 auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Kurs: Ende 1914–1923: 93.75*, –, 94, –, 97*, 96, 100.50, 102, 100, – %. Notiert in Dresden. Zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. GM. 4000); nach Zahl. von 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. 2 % der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke Dresden u. Heidenau 1 927 529, Geb. do. 2, Werkzeugmasch. 1, Inv. 17, Patente 1, Kassa 4544.19 Bill., Schecks 44 763.11 Bill., Eff. 7018.37 Bill., Kaut. 29 860, Beteilig. 1 368 572, Kaut.-Eff. 44.88 Bill., Debit. einschl. Bank- guth. u. Schecks u. Wechs. 656 881.91 Bill., Fabrikate 423 633.77 Bill., Mater. 515 680.65 Bill., Bürgschaften 32 150 000 – Passiva: A.-K. 158 000 000, R.-F. 1933.35 Bill., Extra-R.-F. 700 000, rückst. ausgel. u. gekünd. Obl. 103 900 Bill., Kredit. u. Anzahl. 834 411.74 Bill., Steuerrückl. 250 000 Bill., Hyp. 30 750 Bill., unerhob. Div. 1 991 070, do. Obl.-Zs. 15 660, Kaut. 40.06 Bill., Bürgsch. 32 150 000, Arb.-Inval.-Kasse 165 905 Bill., do. Beihilfskasse 19 030 Bill., Beamten- Pens. 132 207 Bill., Bruno Naumann-Jubiläumsstift. 93 800 Bill., Reingewinn 20 589.74 Bill. Sa. M. 1 652 566.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 9369.73 Bill., Zins. 12 188.82 Bill., Unkost. 218 340.62 Bill.. Steuern 34 676.94 Bill., Abschr. 20 190.96 Bill. Reingewinn 20 589.74 Bill. – Kredit: Vortrag 3 003 101, Bruttoüberschuss 315 356.84 Bill. Sa. M. 315 356.84 Bill. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 115*, –, 131, –, 135*, 179.25, 274, 598, 5490, 3 %. Notiert in Dresden u. seit Sept. 1923 auch in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1923: 2.1 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 16, 16, 16, 20, 25, 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 6, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Deckert, Heinr. Baeseler, Ludwig Sartori. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walter Naumann, Dresden-Königsbrück; Gen.-Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze- Garten, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Bank-Dir. M. Reimer, Bank-Dir. V. von Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. Gegründet. 23./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: F. Aug. Wilh. Böhme, Gust. Louis Jul. Koch, Frau L. M. F. Böhme, geb. Woerner, Joh. Theod. Thiedtke, Gutsbes. Ernst Friedr. Rud. Kaiser, Dresden. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Friedr. Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse in Dresden wird mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übern., die dafür M. 1.7 Mill. in Aktien gewährt. Ausserdem wird eine Forder. gegen obige Fa. im Betrage von M. 297 000, wofür ebenfalls 297 Aktien gewährt werden, eingebracht. Zweck. Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von landwirtschaftl. Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen, ferner Vertrieb von Saaten, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Gegenständen für den landwirtschaftl. u. kraftfahrzeugl. Bedarf. Kapital. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div., dann die St.-Akt. bis 10 %, Rest des Gewinns Vorz.-Akt. ¼, St.-Akt. ¾. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. F. A. W. Böhme. Aufsichtsrat. Jul. Koch, Theod. Thiedtke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reick 36, Leubener Str. 20. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilhelm