Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1275 Wagner (siehe Kapital); Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. Zur Zeit etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: GM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 5. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 1 900 000 in 1400 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Sfach. Stimmr. M. 300 000 St.-Akt. dienten zum Erwerb der Zählmasch.-Fabrik Wilhelm Wagner. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 6 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 350 zu M. 6000, 190 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; sowie Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. wurden zu 170 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 180 % im Verh. 4:3 angeb. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, den alten Aktionären die St.-Akt. angeb. 2: 1 zu 25 000 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf GM. 405 000 durch Umwert. der 20 000 St.-Akt. zu je PM. 1000 auf je GM. 20 u. der 1000 Vorz.-Akt. zu je PM. 1000 unter Zuzahl. von je GM. 3 auf je GM. 5 Nennbetrag. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Obl., hyp. sichergestellt, ab 1923 zu 103 % rückzahlbar, in 150 Anleihescheinen zu M. 2000 u. 400 zu M. 1000. Kurs Ende 1922–1923: –—. – %; notiert in Dresden seit Okt. 1922. Am 29./9. 1923 sind die 5 % Teilschuldverschr. v. 1921 zum 31./3. 1924 gekündigt. Noch im Umlauf Ende 1923: M. 686 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 106 708, Gebäude 750 000, Masch., Werk- zeuge u. Utensil., Inv., Pferd u. Wagen, Modelle, Patente, Klischees, Effekten 8, Kassa. Postscheck u. Bankguth. 5399.18 Bill., Debit. 18 341.01 Bill., Vorräte 36 000 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Obl. 686 000, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 86 000, R.-F. 1940 Bill., Unterst.-F. 100 Bill., Kredit. 57 375 Bill., Gewinn 325.34 Bill. Sa. M. 59 740.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 841.10 Bill., Abschr. 39.66 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 325.34 Bill. – Kredit: Vortrag 142 176, Fabrikat.-Gewinn 39 206 Bill. Sa. M. 39 206 Bill. Dividenden 1920–1923: 8, 10, 40, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Kurs Ende 1922–1923: 2490, 1.8 %; notiert in Dresden seit Okt. 1922. Direktion: Herm. Aug. Louis Haelbig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Fabrik-Dir. Carl Constantin Henning, Arnold Kretzschmar, Fabrikbes. Gerhard Richter, Dresden; Fabrik-Dir. Max Lehnig, Radebeul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Elbtal-Maschinen-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20. u. 28./12. 1922; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Veräusser. von Feinmasch., Apparaten aller Art, elektro- techn. Artikel, Erwerb., Verwert. u. Veräusser. gewerbl. Schutzrechte sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche der Erreich. dieses Zweckes dienlich sein können, ferner An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einzahl. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Alb. Max Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Otto Janke, Karl Hubert Schaupt, Conrad Fritz Oette, Dresden. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstr. 48. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 14./4. 1917: Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Camerafabrikation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechan., optischer u. photochem. Waren, insonderheit photograph. u. kinematograph. Apparate. Die Ges. ist berechtigt zur Erricht., zum Erwerb u. zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. zur Erricht. von Zweigfabriken u. Zweigniederlass. Dem Betriebe der Ges. dienen z. Zt.: In Dresden: das von der Schandauer-, Dornblüth- u. Glashütter Strasse umgrenzte, rund 4223 qm grosse Fabrikgrundstück, von dem rund 2100 qm bebaut sind, sowie die in den Jahren 1912/13/18 erworbenen drei benachbarten, von der Schandauer-, Dornblüth-, Glashütter u. Glasewaldt- strasse umgrenzten Feldgrundstücke im Umfange von 13 460 qm. Von dem auf diesen Feldgrundstücken im Jahre 1916 begonnenen Neubau ist ein Teil von rund 1070 qm fertiggestellt u. schon in Benutzung genommen; ein weiterer Teil, rund 800 qm deckend, mit rund 4250 qm Arbeitsfläche ist im Herbst 1923 vollendet. Da obenerwähnte Räume infolge der bedeutenden Erweiterung aller Betriebe nicht ausreichten, mussten die