1276 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in den Hintergebäuden Dornblüthstrasse 15 u. 42, ferner ein Teil der im früheren Arsenal befindlichen Fabrikräume auf längere Zeit hinaus hinzugemietet werden. In Bannewitz: die in den käuflich erworbenen Räumen vollständig umgebaute Anlage. Sie enthält: zwei Flammrohrkessel zu 150 und 100 qm Heizfläche mit 10 bezw. 8 Atm. Betriebs- druck, die für eine Dampfmaschine 40 PS Dampf erzeugen. Ein Gleichstrom-Dynamomotor von 40 Ps liefert den erforderlichen Strom. 1920 Erweiterung eines grösser. Gebäude- komplexes des ehemal. militär-techn. Betriebs in Dresden (Arsenal); von diesen drei Fabrikgeb. richtete die Ges. eines für die optische Abteil. u. die zwei anderen für die Fabrikation ihrer sämtl. Kinomasch. ein. In sämtl. Betrieben z. Zt. ungefähr 2700 Beamte u. Arb. Die Hauptabteil. in Dresden fertigt photograph. Kamera für Amateure, Fach. u. Wissenschafts-Photographie sowie kinematograph. Aufnahme-Apparate für Amateure u. Filmateliers an. Eine besond. Abteil. für Feinmechanik dient der Herstell. von kinematograph. Vorführungs-Apparaten für Theater und Heim sowie Messinstrumente für wissenschaftliche Zwecke; die Optik-Abteil. zur Herstell. von optischen Linsen u. Ferngläsern aller Art. Die Bannewitzer Zweigniederl. befasst sich mit der Erzeugung photographischer Platten. Eine bis Ende 1934 unkündbare Interessengemeinsch. mit der Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen ist durch Gründung der Krupp-Ernemann-Kino-Apparate G. m. b. H. (Kap. M. 50 000) in Kraft getreten u. hat seit 1./10. 1920 ihre Tätigkeit in gesonderten Räumen der Dresdner Stammfabrik Schandauer Strasse 48 aufgenommen. Kapital: M. 80 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1899 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1916 nochmal. Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1918 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 1 900 000. Nochmal. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht It. G.-V. v. 7./10. 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus- gestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u 8 fachem Stimmrecht. Die Ges. ist berechtigt, auf G.-V-B. mit ¾ Stimmenmehrheit, wobei auch die Vorz.-Akt. nur einfaches Stimmrecht haben, die Vorz.-Akt. zu 120 % zurückzukaufen. Lt. G.-V. v. 9./2. 1923 erhöht um M. 28 400 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 17 500 St.-Akt. zu M. 1000, 900 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1923; M. 22 500 000 St.-Akt. übern. von der Deutschen Bank, Filiale Dresden, den Aktionären zu 500 % – 157 % Pauschale u. Börsensteuer bis zum 16./3. 1923 i. V. 1 1 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 27 500 000 in 3700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig sind die Vorz.-Akt. in 300 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. Y. 14./4. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Dresden, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Bank f. Handel u. Ind. Fil. Kurs Ende 1919–1923: 98, 100.50, –, 106, – %. Eingeführt in Dresden im Nov. 1919. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 9./10. 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar bis spät. 1950 zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1921–1923: 103, 100, 1 %. Eingeführt in Dresden im Juni 1921. Die Teilschuldverschr. beider Anleihen konnten lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1924 gegen Einliefer. von M. 6000 Obl. in eine neus Aktie zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 vom Dez. 1923 bis 5./1. 1924 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an St.-Aktionäre, event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. M. 3000 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 572 000, Geb. 2 100 000, Neubau 1776.12 Bill., Betriebsmasch. 1, Dampfanlage 1, elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Debit. 721 783.82 Bill., Kassa 54 914.04 Bill., Hyp. Görlitz 65 000, Krupp-Ernemann Beteil. 25 000, Eff. 22 800, Waren 421 281 Bill. — Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 20 000 000, a. o. R.-F. 750 000, Teilschuld- verschr. 2 727 000, unerhob. Div. 993 075, do. Obl.-Zs. 91 752, Kredit. 610 863.10 Bill., Gewinn 588 891.88 Bill. Sa. M. 1 199 754.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 375.44 Bill., Abschr. 1707.36 Bill., Reingewinn 588 891.88 Bill. — Kredit: Vortrag 716 630, Fabrikationsüberschuss abzügl. Betriebsunk. 689 974.69 Bill. Sa. M. 689 974.69 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 249*, –, 190, –, 179.25*, 247, 283, 643, 5225, 4 %. Notiert Dresden. Einführung in Berlin erfolgte im Sept. 1921. Kurs in Berlin ult. 1921–1923: 603, 5300, 4 %. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 15, 20, 18, 18, 10, 20 – (Bonus) 10, 60, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Heinr. Ernemann, Dir. Johs. Heyne, Dir. Alex. Ernemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Bank-Dir. Kurt Kästner, Dresden; Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann,