Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eic. 3 Berlin; Dir. Wilh. Buschfeld, Essen; Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Fabrikbes. L. F. Osthus- henrich, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Rank Fil., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigstelle; Dresden: H. G. Lüder. Fahrzeug-Motoren-Akt.-Ges., Dresden, Barbarossastr. 18. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Ing. Rud. Mühlsteffen, Otto Nenke, Julius Neumark, Fabrikdir. Gustav Thomas, Frau Fridel Thomas, geb. Schulze, Dresden. Zweck. Handel mit Verbrennungs-Kleinmotoren sowie auch Grossmotoren, Handel mit Fahrzeugen, angetrieben durch Verbrennungsmotoren u. Elektromotoren. Handel mit Zu- behörteilen zu vorerwähnten Motoren u. Fahrzeugen sowie die Herstell. dieser Motoren, Fahrzeuge u. Zubehörteile. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 3 Mill. zu pari, 2 Mill. zu 500 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Kurse von 200 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 Erhöh. um M. 5 Mill. zur Übern. der Oruk-Motorradwerke A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Arthur Thiele. Aufsichtsrat. Rud. Mühlsteffen, Jul. Neumark, Fabrikdir. Gust. Thomas, Fabrikbes. Fritz Zobel, Dresden; Hans Fischer, Pirna; Fabrikbes. R. Riedel, Langebrück; Priv. H. Kabel, Chemnitz. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. für noch ausstehende Einzahl. 1 125 000, Grund- stücke u. Gebäude Dresden u. Elsterwerda 535 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage do. 1, Geschirre 1, Inventar Dresden u. Elsterwerda 1, Masch. do. 1, Metallgiesserei do. 1, Modelle Dresden 1, Patente u. Musterschutz do. 1, Schleiferei Elsterwerda 1, Werkzeuge Dresden u. Elsterwerda 1, Kassa 134 115, Wechsel –, Debit. 48 579 230, Kaut. 15 223, Waren 1 706 768, Effekten 259 714. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. Dresd. u. Elsterwerda 289 000, Kredit. 47 276 066, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 70 000, Gewinn 1 619 995. Sa. M. 52 355 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 883 605, Abschreib. 222 048, Gewinn 1 619 995 (davon R.-F. 100 000, Div. 1 500 000, Vortrag 19 995). – Kredit: Vortrag 7299, Waren 15 718 348. Sa. M. 15 725 648. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24, 50 %. Direktion: Otto Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Kaufm. Franz Schwinning, Weisser Hirsch; Betriebsrat Herm. Barthel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hille-Werke, Akt-Ges. in Dresden, Chemnitzerstr. 22. Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905 Ankauf der Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wachsmuth) in Dresden. Firma bis 24./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch., Apparaten u. Beförderungsmitteln aller Art, von deren Bestandteilen u. Materialien u. anderer Erzeugnisse der Metallbranche. In dem in Dresden an der Chemnitzer-, Eisenstuck- u. Nossenerstr. geleg. Stammwerk, welches einen Flächeninhalt v. 7600 qm hat. werden als Spezialität Sauggasmotoren u. Anlagen, stehende u. liegende Dieselmotoren, Gas-, Petroleum-, Spiritus-, Benzin-, Naphtha- u. Erginmotoren u. Lokomobilen, sowie Patent-Präzisions-Schnell-Drehbänke hergestellt.