1279 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Das in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8, gelegene Werk der Abteil. A. Kühnscherf jr. hat einen Flächeninhalt von 10 400 qm. In der Eisengiesserei wird in der Hauptsache Guss für eig. Bedarf sowie für fremde Rechn. erzeugt. 1909 wurde das Jacobiwerk in Meissen übernommen. Die Hille-Ges. fabriziert dort in der Hauptsache Lastkraftwagen u. die Apparate der Sauggasanlagen für die im Stammwerk fabrizierten Sauggasmotoren u. ferner Spezial- Bohrmasch. Das Meissener Werk hat einen Flächeninhalt von 55 000 qm; 1911 Übernahme der Dresdner Bohrmaschinen-Fabrik vorm. Bernh. Fischer & Winsch. Diese Abteil. fabriziert Bohrmasch. jeder Art für Metallbearbeit., die Grundst. dieser Abteil. umfassen 8160 qm. Kapital: M. 100 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000 desgl. à M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 600 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000. Weitere Entwickl. des A.-K. s. Handb. 1921/22. A.-K. von 1911–1920 M. 3 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 4 400 000 (also auf M. 8 000 000) in 3600 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 150 % (1: 1). Gleichzeitig erhöht um 800 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt., erstere zu 162½ %, letztere zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 11 800 000 in 9800 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie Umwandl. der M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die neuen St.-Akt. u. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. wurden zu 310 % u. M. 800 000 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben u. M. 10 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären zu 350 % im Verh. 1:1 bis 19./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 120 % rückzahlbar u. haben weiteren Gewinnanteil bis zu 4 % gleichmässig mit den St.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 31 000 000 in 29 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 21 000 000 St.-Akt. zu 2000 % angeboten. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 46 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000 desgl. à M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 20 000 000 zum Kurse von 150 % u. M. 20 000 000 zum Nennwerte; die Vorz.-Akt. werden auch zum Nennwerte ausgegeben. St.-Akt. übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden und den alten St.-Akt. angeb. auf je M. 5000 alte M. 2000 junge. Der A.-R. hat als Preis einen Dollar Reichsgoldanleihe, zahlbar in effektiven Stücken, für je M. 1000 Nennwert bezogene junge St.-Akt. festgesetzt. Bei Umstell. in GM. dürfte nach Ansicht der Verwalt. eine Zus. leg. im Verh. 20 bis 30:1 in Frage kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz-Akt., dann 4 % an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 an den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 1 300 000, Wohnhäuser 75 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Inv. 7. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Bestände an Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 141 469.02 Bill., Debit. 319 954.37 Bill., Kassa 4972.96 Bill., Eff. 2 551 230. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 192 500. R.-F. I 77 259.73 Bill., do. II 20 000 000, Spez.-R.-F. III 4204.14 Bill., Obl.-Zs. 7136, Obl.-Tilg. 23 195, Kredit. 219 180.88 Bill., Kaut. 500, noch einzulös. Div.-Sch. 675 808, Gewinn 165 391.58 Bill. Sa. M. 466 036.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 726.01 Bill., Abschr. 20 576.96 Bill., Reingewinn (wird vorgetragen) 165 391.58 Bill. – Kredit: Vortrag 636 321, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 432 950, Fabrikat.-Gewinn 270 694.56 Bill. Sa. M. 270 694.56 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 114*, –, 120, –, –, 192, 392.25, 640, 3800, 2.5 %. Notiert in Dresden. – Zulassung in Berlin; erster Kurs 9./7. 1907: 176 %. Ende 1914–1923: 112*, –, 120, 180, 123*, 198.50, 395, 620, 3750 2.2 %. In Berlin M. 40 Mill. St.-A. (Emiss. v. Sept. 1923) im Jan. 1924 zugelassen. 5 „ 1914–1923: 0, 0, 6, 14, 14, 14, 14, 21, 100, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. .-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Dir.: Walter Behrend. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Otto Fischer, Dr. Walter Naumann, Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Gen.-Dir. Curt Geyer, Görlitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Ernst Kaps, Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4., 27./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von den früh. Firmen Ernst Kaps u. Joh. Kuhse, Pianoforte- fabrik, in Dresden betrieb. Pianofortefabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren u. Musikinstrumenten jeder Art sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2.29 Bill., Geb. 2 748 380, Masch. u. Einricht. 81 590 418, Waren 45 873 Bill., Eff. 517.50 Bill., Debit. 57 766.42 Bill., Kassa u. Postscheck 5 984.71 Bill. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 831 000, Rückl. 9 000 000, Hyp. 40 500 Bill., Kredit. 53 730 Bill., Reingewinn 15 913.92 Bill. Sa. M. 110 143.92 Bill.