Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1279 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 086.25 Bill., Steuern 10 785.89 Bill., Abschr. 11 230 947, Reingewinn 15 913.92 Bill. —– Kredit: Vortrag 5 383 385, Betriebs- überschuss 57 786 Bill. Sa. M. 57 786 Bill. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. William Ernst Kaps, Paul Emil Hugo Jacob. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Maximilian Münch, Privatmann Theodor Beck, Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Lamhenyvertriebsaktiengesellschaft, Dresden, Königsteinstr. 1. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./9. 1924. Gründer: Bankherr Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Ing. Karl Glauch, Otto Moye, Lokalrichter Otto Andrich, Ing. u. Bau- meister Alfred Graslaub, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Laternen u. anderen Beleuchtungs- gegenständen jeder Art. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 19 800 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: E. G. K. Wehner, Lockwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto N euer, Stellv. Otto Moye, Lokalrichter Otto Andrich. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N. Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Gründung S. Jahrg. 1921/22. 8 Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die bisher in Bünauburg geführte Zweigfabrik wurde in eine selbständige Ges. m. b. H. umgebildet, deren Anteile die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Die Ges. erzeugt Nähmasch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Schreibmaschinen. Sie besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossenhainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 am (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 qm Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befindet sich die Maschinenfabrik zur Herstellung u. Montage aller Metallteile, während sich in dem Werk Grossenhainer Strasse 99 die Möbelfabrik und ein grosser Neubau befindet, der spez. zur Herstell. von Schreibmasch. dient. Die Werke ver- fügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm Heizfläche u. 3 Dampfmasch. von insges. 700 PS Hochstleistung. Ausserdem ist Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen verfügen über 100 Elektromotore u. 1000 Werkzeugmasch., als Drehbänke, Fräs- masch., Bohrmasch., Holzbearbeitungsmasch. u. sonst. Hilfsmaschinen. Beschäftigt werden ca. 1500 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: GM. 3 006 000, davon M. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 000 000 u. M. 2 000 000. 1921 M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1922, davon angeb. M. 5 000 000 zu 125 % i. V. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 000 000, div.-ber. für 1923, angeb. i. Verh. 4: 1 zu 5 000 000 %. Die .-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K von M, 31 000 000 auf GM. 3 006 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl., 4 % an St.-Akt. event. ao. Abschreib. u. Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 619 605, Geb. Werk I 611 870, do. II 522 800, 11 Anl.-K. 11, Beteil. 1 253 000, Debit. einschl. Bankguth. 279 008 Bill., noch nicht eingez. A.-K. 92 960 Bill., Kassa 30 919 Bill., Sicherh. 167 950, Wertp. 1, Waren 546 487 Bill. —–Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 2 100 000, Spez.-R.-F. 102 895 Bill., Clemens Müller-Stift. 10 045 000, Beamtenunterst.-F. 1 950 000, Rückstell. auf Aussenst. 27 866 Bill., do. für Steuern 136 663 Bill., Kredit. 253 467 Bill., unerhob. Div. 1 125 912, Reingewinn 428 484 Bill. Sa. M. 949 375 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 63 614 Bill., Abschr. u. Rückstell. 169 873 Bill., Reingewinn 428 484 Bill. (davon an R.-F. 310 000 Bill., Div. 1 270 000, Clemens- Müller-Stift. 30 000 Bill., Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000 Bill., Vortrag 7484 Bill.). — Kredit: Vortrag 512 758, Agio u. Zs. 28 247 Bill., Rohgew. 633 723 Bill. Sa. M. 661 970 Bill. Kurs Ende 1923: 6.9 %. Notiert in Dresden. (M. 10 Mill. St.-A. Emiss. v. Sept. 1923J im Juni weiterhin zugelassen.)