Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1281 Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 28.54 Bill., Bankguth. 4 Bill., Debit. 3265.15 Bill., Devisen-K. 314.37 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 164 Bill., Gewinn 3448.06 Bill. Sa. M. 3612.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186.82 Bill., Warenunk. 164.92 Bill., Gehalt-K. 95.15 Bill., Gründungsunk. 2 123 572, Steuer 10.44 Bill., Provis. 1 122 500, Gewinn 3448.06 Bill. – Kredit: Waren 13 165 982, Zs. 3.67 Bill., Kursdifferenz 3901.73 Bill. Sa. M. 3905.41 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Erich Jahn, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Brandl, Wien. Anton Reiche, Akt.Ges. in Dresden-Plauen, Bamberger Str. 5. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung s. Jahrg 1916/17. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Firma Anton Reiche in Dresden be- triebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. 1919 u. 1920 Reingewinn M. 557 236 bezw. M. 1 391 414. Kapital: M. 16 950 000 in 8250 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 8250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 2 750 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um M. 11 450 000 durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1060. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 819 400, Fabrikgeb. u. Schuppen 1 903 501, Arb.-Wohnhäuser 147 200, Masch. u. Werkzeuge 20 004, Hauseinricht. 3003, Druckerei 1002, Fuhrpark 2, Gleisanlage 1, Kaut. 3 519 213, Eff. 6531.58 Bill., Kassa u. Wechsel 19 076.30 Bill., Debit. 490 976.38 Bill., Vorräte 165 259 Bill. — Passiva: A.-K. 16 950 000, R.-F. 2 500 000, Extra-R.-F. 3 040 000, Anton Reiche-Stift. 6 500 000, Bau-Res. 2 000 000, Beamten-Pens.-K. 2 500 000, Kriegsversorg.- u. Unterst.-Kasse f. Beamte u. Angest. 2 550 000, Kredit. 560 862.17 Bill., Reingewinn 120 981 Bill. Sa. M. 681 843.25 Bill. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweifelh. Debit. 36 Bill., Vertreterläger u. Darlehns- aufwert. 183 Bill., Abschr. 2476.38 Bill, Reingewinn 120 981 Bill. —– Kredit: Vortrag 4202 636, Grundst.-Ertr. 111 Bill., abgeschr. Vertreterlager 13 412, Hyp.-Aufwert. 522 596 672, abgeschr. Masch. etc. 34.6 Md., Betriebsgewinn 123 565.46 Bill. Sa. M. 123 676.50 Bill. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 10, 14, 12, 12, 9 %. 1919 (v. 1./4.–31./12): 9 %. 1920–1923: 20, 20, 400 %, GM. 4. 1922 –1923: Vorz.-Akt.: 6, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- justizrat Felix Popper, Privatus Fritz Perl, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: H. G. Lüder, Darmst. u. Nationalbk Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act--Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 19/21/23 u. Kreutzer Str. 24. Gegründet: 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1894. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere für die Kartonnagen- und Lederwarenerzeugung, für Buchbindereien und für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonnagen und Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern und Feinblechwaren für diese und ähnliche Geschäftszweige. Etwa 550 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen, sowie Angestellte. Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke etc. ca. 3100 qm. Kapital: M. 41 500 000 in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, bis 1911 erhöht auf M. 1 400 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 25./2. 1913 um M. 350 000 mit Div.-Ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 146 %, angeboten den alten Aktionären zu 152 % Agio mit M. 125 776 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000, begeben zu 120 % angeb. den alten Aktion. zu 126 %, dazu lt. G.-V. v. 6./12. 1919 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 1 20 %, angeb. den alten Aktion. zu 126 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bish. St.- Aktionären 3: 1 vom 27./7.–14./8. 1920 zu 125 %. Gleichzeitig erfolgte die Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Afachem Stimmrecht, zu 112.50 % von einem Konsort. Ubern., auf eine Reihe von Jahren unveräusserlich. 1929 Umwandlung in St.-Aktien möglich. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 2000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924 1925. I. 81