1282 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Credit-Anstalt, Abt. Dresden) zu 114 %, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 bis 18./1. 1921 zu 120 %; gleichzeitig erhöht um 500 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1920, übern. vom gleichen Konsort. zu 112½ %. Rechte u. Pflichten der Vorz.-Akt. gleich den im Juli 1920 emittierten. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 200 % im Verh. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 28 000 000 in 28 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 26 700 000 zu 450 % u. M. 1 300 000 zu 1000 % begeben u. den bish. St.-Aktionären im Verh. 1:2, den Vorz.-Aktion. 1: 1, ferner M. 1 200 000 den Verwalt.-Mitgl. u. Oberbeamten zu 500 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Reingewinn wird als weitere Div. verteilt; für jedes Prozent, das die St.- Akt. über 10 % erhalten, wird d. Vorz.-Akt. ¼ % Zusatz-Div. gewährt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. zusammen ein auf Unk.-Kto zu buchendes festes Gehalt von ¾ % des A.-K., der Vors. erhält das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 311 600, Geb. 1 107 300, Betriebs-Anlagen 5, Wertp. u. Beteil. 401 766, Kassa 2 931 895, Waren 50 900 000, Debit. 225 951 251. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 4 364 885, Delkr. 5 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 464 000, do. nicht erhob. Zs. 7319, Steuer-Rückl. 16 414 103, Werk-Erh. 300 000, Schulden, Anzahl. etc. 222 270 636, rückst. Div. 10 035, Reingewinn 19 272 837. Sa. M. 281 603 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 524 351, Abschr. 16 384 237, Rein- gewinn 19 272 837 (davon: Div. 18 630 000, Vortrag 642 837). — Kredit: Vortrag 51 516, Brutto-Gewinn 110 129 908. Sa. M. 110 181 425. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 134*, –, 185, 267, 180*, 212.50, 369, 725, 6100, 3.9 %. Erster Kurs 17./3. 1905: 170.50 %. In Dresden: 136*, –, 185, –, –*, –, 364, 740, 6200, 4.9 %. Erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. Dividenden 1913–1922: 11, 6, 9, 15, 25, 20, 17½, 20, 25, 150 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: 7, 7, 42 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. M. Lieberoth, Dir. E. A. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden: Friedr. Freih. v. Born, Budapest; Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; General-Leutnant z. D. Cl. Meissner, Klotzsche; Justizrat Karl Röhl, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Schnittwerkzeug- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-Laubegast. Die G.-V. v. 1./11. 1924 sollte u. a. Fa.-Anderung beschliessen. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Oberstleutnant Otto Wilke, Hauptmann Julius Reissig, Ober-Regier.-Sekretär Max Grafe, Bankprokurist Paul Vogel, Max Seyffert, Leipzig. Bis 1923 Sitz in Taucha. Zweck: Herstell. von Schnitten u. Werkzeugen aller Art u. für jede Branche sowie die Herstell. von Kleinmasch. Kapital: M. 99 Mill. in 63 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 55 Nill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.- u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 30 Mill. zu 130 %, 10 Mill. zu 500 u. weitere 10 Mill. zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 15./1 1. 1923 erhöht um M. 33 Mill., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Hermann Weis, Wenzel Uhl, Dresden. Aufsichtsrat: Fahrikbes. Konrad Weis, Heidenau; Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig; Bank-Dir. O. Matthäus, Pirna; Rechtsanw. Dr. Otto Hoffmann, Dresden. Schriftguss-Akt.-Ges. vorm. Brüder Butter, Dresden. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 14./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zu der hierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Die Fa. ist 1./11. 1922 dem Verein Dtsch. Schriftgiessereien beigetreten. Kapital. GM. 400 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 9.6 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %; davon sollen M. 3 Mill. den bisher. Aktion.