Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1283 angeb. werden. M. 6 Mill. werden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15.6 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 678 490, Masch. u. Autos 4 568 000, Invent. u. Formen 1 210 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 253 065, Debit. 44 943 397, Waren usw. 2 784 630. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 35 758 649, Wechsel 908 37 Reingewinn 11 770 756. Sa. M. 54 437 583. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unkosten 43 116 879, Abschreib. auf Masch. u. Autos 1 182 073, do. Invent. u. Formen 823 962, Reingewinn 11 770 756 (davon Werkerhalt. u. Baurückl. 2 000 000, Ruhr-F. 300 000, Arb.-F. 500 000, Delcredere 2 000 000, R.-F. 600 000, Div. 6 000 000, Vortrag 370 756). Sa. M. 56 893 672. – Kredit: Fabrikat.-Übersch. 56 893 672. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Chemiker Herm. Butter, Otto Hensel, Klotzsche. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Rat Georg Seiring, Stellv. Verw.-Dir. Max Schaarschmidt, Fabrikbes. Curt Albrecht, Dresden. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Dresden-Cotta. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 273 130, Bankguth. 9 182 549, Aussenstände 12 645, 410, Masch. u. Inv. 1, Warenbest. u. Rohmat. 697 545. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 16 901 527, Übergangsposten 544 555, Delkr. 15 500, Reingew. 2837 054. Sa. M. 22 798 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Kost. 12 359 255, Abschr. auf Masch. u. Inv. 387 320, Sonderabschr. 903 749, Reingewinn 2 837 054, Sa. M. 16 487 378. – Kredit: Rohgewinn M. 16 487 378. Dividenden 1922–1923: , ? %. Direktion: Fabrikbes. Felix Schüller. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin; Dir. Carl Becke, Leipzig. Spara-Maschinen Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. Kapital: M. 10 Mill. in 9750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Begeb. an ein Konsort., den Aktion. ein Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 4:1 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 5 063 000 zum Kurse von 250 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Betriebsmaschinen u. Zubehör 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobiliar 1, Utensil. 1, Patente 1, Warenzeichen 1, Kassa 255.52 Bill., Schuldner 5 543.75 Bill., Vorräte 2 416.86 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 16 177 500, Gläubiger 3 228.32 Bill., Div.-Rückst. 450, Gewinn 4 987.81 Bill. Sa. M. 8 216.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3 922.63 Bill., Abschr. 486.91 Bill., Gewinn 4 987.81 Bill. – Kredit: Vortrag 289 350, Rohertrag 9 397.35 Bill. Sa. M. 9 397.35 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Jos. Hauss, Kötitz; Stellv.: Rud. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Wilh. Kaufmann, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal; Fabrik-Dir. Fritz Best, Heidenau; Fabrik- u. Mühlenbes. Guido Immerthal, Wilischthal; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oskar Scheer, Oberst a. D. Joh. Rothe, Dir. Erh. Sonntag, Gen.-Dir. A. Popella, Dresden. Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-N. 15, Planitzstrasse. Gegründet. 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb von Schreibmaschinen, Strickmaschinen sowie anderen räzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, b) Erwerb u. Verwert. von Patent- rechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Ver- trieb des Unternehmens eignen, c) Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von An- lagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des zu ,a“ u. „b“' gedachten Zweckes dienen. 81* =