1284 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 18 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 2 618 000, Inv. 221 680, Werkzeug 612 000, Kassa 27 678, Postscheck 88 241, Bank 13 797 001, Debit. 28 067 947, Beteilig. 75 000, Waren 5 216 720. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 41 426 790, Steuerrückl. 1 500 000, Reingewinn 4 797 476. Sa. M. 50 724 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 879 041, Betriebsunk. 5 700 000, Umsatz- steuer 423 171, Abschreib. 609 120, Reingewinn 4 797 476. Sa. M. 15 408 808. – Kredit: Warenbruttoeinnahmen M. 15 408 808. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Walter Siegfried Schnutz, Dresden. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Vereinigte Eschebach sche Werke, Aktiengesellschaft zu Dresden. Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. 1890. Gründung des Dresdener Werkes 1867 von Carl Eschebach, des Radeb. Werkes 1886 von demselben. Zweck: Das Werkfabriziert Badegegenstände, Closets, Eisschränke, Eismasch., Küchenmöbel, Schlafzimmermöbel, Laternen aller Art, Backformen, Petroleum-Koch-u.-Messapparate, Gaskoch- apparate u. Gasheizöfen, Haus- u. Küchengeräte aller Art aus Weissblech, Eisenblech, Messing, Aluminium, Neusilber u. Kupfer, Emaillewaren, Emailleschilder, eiserne Kochherde u. Heizöfen, Wärmschränke u. dgl. Die Ges. darf im In- u. Ausland Zweigniederlass. errichten, sich auch an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. aller Art in jeder Form beteiligen. Die Ges. besitzt eine Metall- u. Holzw.-Fabr. in Dresden (früher Eschebach & Haussner), sowie eine Eis- schrank- u. Küchenmöbelfabrik, ein Stanz- u. Emaillierwerk u. eine Herdfabrik mit Eisen- giesserei in Radeberg (vormals Radeberger Guss- u. Emaillirwerke Carl Eschebach & Co.). Der gegenwärtige Flächenraum der beiden Werke der Ges. beträgt ca. 10 ha 60 a; vorhanden sind 4 Dampfmasch. von 1200 PS. u. 7 Dampfkessel. In Dresden-Pieschen ist eine neue grosse, mit allen techn. Einricht. der Neuzeit ausgestattete Fabrik erbaut, die 1900 in Betrieb genommen wurde. Die Gebäude mit teils 5, teils 6 Geschossen haben ca. 700 m Gesamtlänge. 1915 Ankauf des früheren Hugo Rönsch'schen Glashütten-Grundstückes, die Glashüttenfabrik ist verpachtet. Arb. ca. 1900, kaufmänn. u. techn. Beamte ca. 200. Kapital: M. 44 000 000 in 43 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 29./5. 1908 die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, die nur 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch erhalten u. zu 105 % rück- zahlbar sind. Die Einziehung der Vorz.-Aktien kann auch im Wege des freihändigen Rück- kaufs erfolgen. Im Falle der Liquidation werden die Vorz.-Aktien mit 105 % zuerst be- friedigt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Dresdner Bank, Dresden, zu 110 %, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären vom 19 /4.–3./5. 1921 zu 180 % im Verh. 1: 1. M. 2 000 000 neue St.-Akt. wurden für den Umtausch der Genuss- scheine verwandt u. restl. M. 1 000 000 ist von der Bankengruppe nach Vereinbarung mit der Ges. zu verwerten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Führ. Dresdner Bk.), angeb. den alten St.- u. Vorz.-Aktion. 1: 1 zu 2250 % £ Steuer etc Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, begeben lt. a. o. G.-V. v. 30./3. 1921 an die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie Div. Notiert in Dresden. Die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreib. sind zum 1./4. 1922 zur Rückzahl. ge- kündigt oder können in Stücke der neuen 5 % Schuldverschreib. von 1921 v. 6.–30./5. 1921 umgetauscht werden, wobei Stücke von M. 500 unter entsprechender Verrechn. in Zahlung genommen werden. Kurs Ende 1922–1923 in Dresden: 116, 700 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest den St.-Aktionären bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Anlagen u. Einricht. 2, Masch. 1, Werkzeuge u. Stanzerei-Einricht. 2, Geschirr 1, Formen u. Formkästen 2, Wertp. 1, Kassa 16 745.10 Bill. Aussenstände 269 356.45 Bill., Warenlager 2 243 494.09 Bill. – Passiva: A.-K. 44 000 000, Rückl. I 9 257 759, do. II 1 100 000, Ern.-Rückl. 70 000 000, Teilschuldverschr. 5 000 000, do. ausgel. u. gekündigte, noch nicht eingelöste 4½ % 57 500, Verpflicht. in lauf. Rechn. 714 702.73 Bill., Ausgleich 1 814 892.90 Bill. Sa. M. 2 529 595.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs., Gehälter etc. 116 184.31 Bill., Steuern 137 751.92 Bill., Anleihezs. 187 500, Versich. 10 625.17 Bill., Kranken-, Alters-, Angest.- u. Er werbslos.-Versich. 8 091.56 Bill., Abschr. 6751.43 Bill., Ausgleichsposten 1 814 892.90 Bill. – %....