Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1285 Kredit: Vortrag 4 197 480, verfallene Zs. u. Div. 1 277 572, Waren 2 094 297.32 Bill. Sa. M. 2 094 297.32 Bill. Kurs: Aktien Ende 1914–1923: 115*, –, 130, –, 165*, 156, 305, 752, 5000 a Vorz.-Akt. Ende 1914–1923: 88.25*, –, 90, –, 101.50*, 97, –, 110, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1914–1923: 6, 8, 10, 17½, 10, 10, 20, 25, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1914 bis 1923: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Feind, Dir. M. Rich. Simon. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Heyde, Dresden; Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Kaufm. Hugo Zeppernick, Hofrat Dr. Ludw. Anton, Dir. Joh. Gerh. Kierdorf, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. „Werka“' Werkzeug- und Apparate-Bau Akt.-Ges. in Dresden, Gröbelstr. 17/19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Zimmer, Dresden, Blasewitzer Str. 13. Gegründet: 19./5., 23./6. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: Marianne Elsa Laar- mann, Ing. Joh. Müller, Diploming. Willi Krug, Prok. Kurt Seifert, Prok. Bruno Augustin, Dresden. Zweck: Herstell. von Werkzeugen jed. Art, Werkzeugmasch., Bau von Apparaten jed. Art, insbes. auf dem Gebiete der gesamten Elektrotechnik, sowie Handel mit vorgenannten Erzeugn. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 46 790 000 in 2450 St.-Akt. zu M. 1000, 7860 St.-Akt. zu M. 5000, 140 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 980 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 590 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 44 200 000 in 980 Vorz.-Akt. u. 7860 St.-Akt zu M. 5000, erstere zu 100 %, letztere zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 238 876, Waren 14 671 717, Inv. 1 000. – Passiva: A.-K. 2 590 000, Saldo am 31./12. 1922, lauf. Rechn. 10 380 403, Gewinn 1 941 190. Sa. M. 14 911 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 866 225, Gehälter u. Löhne 13 589 785, Versandunk. 5 664 788, Prov. 136 361, Modelle 61 375, Masch. 840, Zs. 942 800, Reingewinn 1 941 190. – Kredit: Waren 30 841 892, Gewinn- u. Verlustk. 61 475, Agio 1 300 000. Sa. M. 32 203 367. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Woldemar Oskar Blume, Dresden. Aufsichtsrat: Privatmann Abraham Joh. Hendricus Reynders, Aerdenhout; Private Marie verw. Laarmann, Rechtsanw. Horst Trummler, Ing. A. Cana, Dresden; Dir. Otto Eichler Dir. Hofrat Otto Hässler, Dresden-Blasewitz. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Walther Zeppernick, Frau Margarete Zeppernick, geb. Hötzel, Fabrikbes. Alfred Zeppernick, Frau Gertrud Zeppernick, geb. Hötzel, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus. hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängender Geschäfte. Kapital: M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Kasse 5984.19 Bill., Wechsel 1787.33 Bill., Bankguth. 10 129.65 Bill., Devisen 856.8 Bill., Debit. 32 152.8 Bill., Vorräte 43 146.8 Bill. – Passiva: A.-K. 64 000 000, Lieferant. 56 802.87 Bill., Gewinn 37 254.7 Bill. Sa. M. 94 057.57 Bill. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäftsunk. 22 978.37 Bill., Abschreib. 4 116 082, Überschuss 37 254.7 Bill. – Kredit: Überschuss auf Zs. 24.5 Md., Waren 60 233.05 Bill. Sa. M. 60,233.7 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walther Zeppernick, Alfred Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. ====