1286 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing, Duranametall u. Duralumin. Ca. 700 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit einen Flächenraum von rund 165 000 qm, wovon rund 43 000 qm bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien u. Walzwerke für Bleche u. Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Stangenzieherei, eine Metallpresserei, eine Rohrzieherei, zwei mech. Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischler- werkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, u. zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampfmaschinen mit zus. ca. 5000 PS. zum Betriebe von 180 Elektro- motoren mit ca. 5500 PS. Die Haupterzeugnisse sind endlose Bänder in Kupfer, Messing u. Bronze, Messing in allen Qualitäten in Form von Stangen, Drähten u. Blechen, Kupfer in Form von Stangen u. Drähten. Phosphorbronze in Form von Stangen u. Blechen, Form- gussstücke in verschiedenen Legierungen, Press- u. Stanzstücke in warm schmiedbaren Legierungen, Holländer u. Grundwerkmesser in verschiedenen Legierungen, Spezialbronzen mit hoher Festigkeit, insbes. Duranametall u. Durana-Manganbronze u. das Leichtmetall „Duralumin“ nach Patent Nr. 244 554 in Form von schweren Schmiedestücken, Stangen, Blechen, Drähten, Profilen u. Rohren. Die Gebäude- u. Masch.-Kti wurden 1916 u. 1917 auf ie M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen 1906 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht 1911 um M. 1 Mill. (auf M. 4 Mill.) in 1000 Aktien, übern. vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab. schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1, Masch. 1, Kassa 10 999.91 Bill., Wechsel 2738.65 Bill., Avale 1 514 000, Debit. 393 415.04 Bill., Vorräte 1 064 876. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-R.-F. 2 000 000, Ern.-Rückl. 1 000 000, Unterst. 2 000 000, Beamten-Pens. 1 500 000, Delkr. 400 000, Avale 1 514 000, Kredit. 407 153.6 Bill., Gewinn 245 750. Sa. M. 407 153.6 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Handl.-Unk. 174 531.6 Bill., Reingewinn 245 750. – Kredit: Vortrag 233 332, Betriebs-Uberschuss 174 531.6 Bill. Sa. M. 174 531.6 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 194*, –, 315, 396.25, 142*, 242.50, 612, 1415, 29450, 124 %. Zugelassen sämtl. M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 8./8. 1906 zu 160 %; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 12, 20, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rasmus Beck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Paul von Gontard, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Gen.-Dir. M. Kosegarten, Fabrikbes. Herm. Harkort, Berlin- Grunewald; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy. 0 1 0 0 ―§ ― Akt.-Ges. für Eisenfabrikate Fritz Herzberg, Düsseldorf, Schäferstr. 43. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Fritz Herzberg, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Metz, Prof. Dr. Erich Boden, Freiherr Hans Melchior v. Schlotheim, Karl Zimmermann. Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Schrauben u. sonstigen Eisenfabrikaten. Fil. in Nürnberg. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstellung auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Herzberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Paul Marx, Gen.-Dir. Max Schwab, Rechtsanw. Dr. Ludwig Dorpalen, Richard Kade, Fabrikant Dr. Karl Heimann, Düsseldorf. Akt.-Ges. Ferrum, Düsseldorf. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Oberschlesische Eisenbahn- Bedarfs-A.-G., Gleiwitz O.-S.; A.-G Ferrum, Bogutschütz-Süd bei Kattowitz; Ober-Ing. Johannes Klug, B.-Friedenau; Dir. Erich Breit, B.-Wilmersdorf; Dir. Hermann Braunspahn, Charlottenburg. Sitz anfänglich in Berlin. Zweck. Herstellung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte sowie im Zusammenhang hiermit die Übernahme u. Aus- führung sonstiger Handels- u. Vermittlungsgeschäfte, Treuhändergeschäfte, Ausarbeitung von Projekten u. Gutachten aus allen Gebieten; Erwerb u. Verwertung von Patenten und anderer Schutzrechte auf den Gebieten der Eisen- u. Metallindustrie.