Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1287 Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Max Loeser, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz O.-S. *Akt.-Ges. für industrielle Heizungstechnik, Düsseldorf, Königsplatz 28/29. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Bankdir. Friedrich Moos, Dir. Wilhelm Wandmacher, Düsseldorf; Wilhelm Hermanns, Neuss; Rupert Aschenbrenner, Bankbeamter Rudolf Korn, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung von industriellen Erfindungen u. Verfahren, insbes. auf dem Gebiete der industriellen Heizungstechnik, sowie die Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. 3 Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. A. Segebarth, Berlin. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen- ständen für Giessereien. Kapital: GM. 5000 in Akt. zu M. 100, M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf GM. 5000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 4000, Inventar 200, Kassa 800. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Ing. Juan Manuel Espaja. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Arthur Lentz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Eugenio Espafa, Paris. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1916 wurde die Herstellung von Rohrleitungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschliesslich betrieben wird, insbesond. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a.0. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 181 318, Werkzeug 1, Modell 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Kaut. 901, (Avale 186 916), Kassa 88 309, Postscheck 1 235 343, Debit. 227 069 944, Steuermarken 60 000, Eff. 5640, Warenvorräte 6 562 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderres.-F. 2 000 000, Hyp. 94 980, (Avale 186 916), Kredit. 32 475 402, Anzahl. 195 604 542, Löhne 406 642, Werkerhalt.-F. 1 000 000, rückst. Div. 45 090, Gewinn 2 476 902. Sa. M. 235 203 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 42 035 170, Zs., soziale Lasten, Gebäudeunk. 4 382 492, Abschr. 16 352, Gewinn 2 476 902 (davon Div. 1 000 000, Tant. 461 348, Vortrag 1 015 555). – Kredit: Vortrag 92 963, Fabrikat.-Uberschuss 48 817 954. Sa. M. 48 910 918. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 100, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Alfred Schmidt, Heinr. Schewe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Dir. Heinr. Herweg, Düssel- dorf; Fabrikdir. Robert Frank, Eschweiler. „Amstea“', Stahlhandels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Jakobistr. 1. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 28 /7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/224. Zweck: Handel in allen Erzeugnissen der Stahlindustrie u. der damit in Verbindung stehenden Industrien in Deutschland u. anderen Ländern.