1288 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 80 Mill. in 1600 Aktien à M. 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 49 Mill. in 980 Aktien à M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien à M. 1000 in 20 Aktien à M. 50 000 umgewandelt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 30 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, ausgegeben zu 1 000 000 %. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 soll das M. 80 Mill. betragende A.-K. auf GM. 210 000 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Banken u. Kassa 20 804, Debit. 186 725, Eff. 200, Büroeinricht. 7000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 4729. Sa. GM. 214 729. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dr. jur. Alfred Klein, Paul Maulick, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. P. Bonn, Gen.-Dir. Orbanowski, Berlin; Fabrikdirektor Freih. v. Khaynach, Düsseldorf. „Franz Bahner, Aktiengesellschaft“ in Düsseldorf. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwarcen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1918 in den Besitz der Mansfeldschen kupferschieferbauenden Gewerkschaft in Eisleben über. Geschäftsj.: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 40 010, Masch. 3630, Werk- zeuge 10 720, Schnitte u. Stanzen 7800, Kassa 3754.56 Bill., Aussenstände 36 639.03 Bill., Lohnvorschüsse 188.23 Bill., Bestände 5843.74 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 46 425.55 Bill. Sa. M. 46 425.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 2195.95 Bill. – Kredit: Vortrag 559 054, Betriebsgewinn 2195.95 Bill. Sa. M. 2195.95 Bill. Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ?, 20 %; 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Jos. Jansen, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Gen.-Dir. Ernst Schleifen- baum, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Ubernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik. u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 212 000, Masch. u. Einricht. 2 333 190, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 37 811 864, Kassa 364 135, Wertp. 177 416, Schuldner 14 528 030. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonderrücklage 600 000, Hypoth. 1 000 000, Erneuerungsscheinsteuerrücklage 5000, Gläubiger einschl. Anzahl. 47 547 968, Reingewinn 4 958 670. Sa. M. 55 926 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 33 591 624, Abschreib. 300 378, Reingew. 4 958 670. – Kredit: Vortrag 44 801, Fabrikat.-Uberschuss 38 805 871. Sa. M. 38 850 673. Dividenden 1913–1922: 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8, 25, 50 %. Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter, Max Bünger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Baden-Baden; Stellv. Kaufm. Heinr. Schäfer, Crefeld; Dr. jur. Anton Breuer, Baden-Baden; Baurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Kaufm. Rudolf Bünger, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus. Berken & Wolters Akt.-Ges., Düsseldorf, Fürstenwall 26/28. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Witwe Anna Perken, geb. Zum- broich, Düsseldorf-Flehe; Architekt Walther Wolters, Ing. Adolf Schürgers, Fabrikant Gustav Nobis, Rheydt; Leonie Saurbier, Horrem.