Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1289 Zweck. Bau von Zentralheiz.- u. wärmetechnischen Anlagen, Fabrikation schmiede- %% u. Heizkörper, An- u. Verkauf von technischem oder Rohmaterial aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. pro Aktie 1 St. Direktion. E. Wolters, Rheydt; Witwe Käthe Berken, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Rechtsanw. Dr. Heinrich Bodenheim, Dir. Fritz Kühne, Köln. *Berluto-Armaturen, Akt.-Ges., Düsseldorf. Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924: eingetr. 15./7. 1924. Gründer: Fabrikant Jean Bergner, Fabrikant Wilh. Töller, Rechtsanw. August Bender, Ing. Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsseldorf; Lambert Billig, Köln; Aloys Eschbach, Ferdinand Schwenzer, Düsseldorf; Ing. Emil Hagen, Genossenschaft Kölner Installateure für Installationsausführungen, e. G. m. b. H., Köln; Hellmuth Teegler, Köln-Mülheim; Otto Thomas, Johann Schmitz, Peter Caspers, Köln; Aug. Krachten, Johannes Wohlleben, Otto Einbrodt, Gustav Schophaus, Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto“. Die Ges. kann auch alle sonst. Gegenstände vertreiben u. herstellen. Kapital: GM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Düsseldorf; II. Vors. Lambert Billig, Köln; Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Köln. August Classen, Maschinenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet. 25./6., 5./9. 1922, 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant August Classen, die Fa. Rosenau Akt.-Ges., Rechtsan w. Heinrich Kintzen, Josef Rosenau, Eduard van Westerborg, Düsseldorf. Der Fabrikant August Classen ist der Alleininhaber der Firma August Classen, Düsseldorf. Er bringt das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz vom 30./6. 1922 in die Ges. ein derart, dass die Aktiven nach Abzug der Passiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 697 421 übernommen werden. Die Akt.-Ges. gewährt für M. 697 000 Netto-Einbringungsbetrag 697 Akt. der Ges. zum Nennwert. Zweck. Übernahme und PFortführung der Firma August Classen zu Düsseldorf, Birkenstr. 2 a, insbes. der Bau von Drahtbearbeitungsmasch. aller Art wie Drahtstiftmasch., Kettenmasch., Drahtbiegemasch. usw., und der Erwerb und die Verarbeitung der dazu erforderlichen Rohmaterial. und Halbfabrikate. Kapital. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant August Classen, Düsseldorf; Josef Rosenau, Neanderthal; Ing. Wilhelm Nöllenburg, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padoerg, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Jos. Rosenau, M. Grünthal, Düsseldorf. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim. Gegründet: 12./12. 1921, 24./1., 14./2. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus“, Düsseldorf- Gerresheim betriebenen Drahtzieherei u. Nagelfabrik. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um M. 800 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, Einricht. 1, Fahr- zeug 1, Barbestände 601 453, Bankguth. 809 172, Debit. 24 300 176, Vorräte 17 245 828. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 25 706 870, transit. Passiven 1 371 897, Gewinn 13 877 868. Sa. M. 42 956 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 025 723, Abschreib. 5 556 193, transit. Passiven 1 371 897, Gewinn 13 877 868. – Kredit: Vortrag 10 366, Bruttogewinn 45 821 316. Sa. M. 45 831 683. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Paul Caldara, Wilh. Bors, Ing. Carl Herbertz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Anton Bors, Leonhard Bors jun., Bank-Dir. S. Freh, Düsseldorf. ―――