Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1291 Kapital. GM. 500 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 (auf M. 10 Mill.), begeben zum Kurse von 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 250 000 u. weitere Erhöh. auf GM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einricht. der Läden u. Werkstätten in Düsseldorf, Köln, M.-Gladbach, Elberfeld, Essen, Dortmund, Frechen 21 000, Waren 289 649, Warenforder. 2577, Kassa, Postscheck 5307. – Passiva: A.-K. 301 637, Warenschulden 5951, Rückst. für Tant. etc. 10 945. Sa. GM. 318 534. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Direktion. Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Altenburg, Düssel- dorf; Frau Fr. Crous, Crefeld; Dr. H. Finkelstein, Uerdingen. Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges., Düsseldorf, Wehrhahn 83. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Waldemar Karl Lissey, Hamburg; Dr. Wolfgang Römer, München; Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Waldemar Lindemann, Paul Metzing, Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht- stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Kubach, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. W. K. Lissey, Hamburg; Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen“ früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Fabri- kation von Hebezeugen, Aufzügen und Kränen, Verlade- und Transportanlagen, Waagen aller Art, Materialprüfmaschinen und eisernen Schmiedeherden; ausserdem ist eine Handels- abteilung für Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen angegliedert Die Ges. bes chäftigt ca. 135 Angestellte u. ca. 500 Arbeiter. Kapital: GM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 100 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 200 000, 1899 um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (J. H. Stein, Köln) zur Verf. der Verwaltung, rückz. mit 120 %, im Falle der Liqu. zu 110 %, 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. 15fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab. 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. H. Stein, Köln) u. zwar M. 3 Mill. zu 130 % u. M. 6 Mill. zu 300 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 %. Die G.-V. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 500 000 auf Goldmark-Basis, u. zZwar bei den St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. bei den Vorz.-Akt. im Verh. 50: 1. Zum Ausgleich des sich bei der Umstell. für Vorz.-Akt. ergebenden Spitzenbetrages von GM. 6.38 je Aktie ist den Vorz.-Aktionären auf 5 Vorz.-Akt. der kostenlose Bezug einer St.-Aktie eingeräumt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. (siehe unter Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl., für den Vors. M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. event. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 425 000, Masch. 400 000, Werkzeuge u. Geräte 80 000, elektr. Anlage 1, Gleis 1, Modelle 1, Rohstoffe 268 166, Halbfabrikate 92 011, fert. Erzeugnisse 118 849, Debit. 111 938, Bankguth. 79 772, Wertp. 1, Kassa 7672. – Passiva: St.-A.-K 1 500 000, Vorz.- do. 10 000, Kredit. 51 020, Anzahl. 26 395, Sicherheits-Rechn. 95 998. Sa. GM. 1 683 414. Kurs Ende 1914–1923: 95*, –, 129, 154.50, 160*, 143, 399.75, 795, 5500, 7.9 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang 1924 auch in Koöln notiert. –— Antrag auf Zulass. zur Düsseldorfer Börse im Juni 1924 gestellt; auch Zulass. in Essen beantragt.