1292 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 6, 8, 9, 16, 8, 15, 20, 25, 212½, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1923: 6, 6, 0 %. Direktion: Dir. W. E. Dittmann, Baurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Stellv. Justizrat O0. Bloem, Bank-Dir. Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Dresdner Bank Fil., Barmer Bankverein. Edelhoff & Co., Akt.-Ges., Düsseldorf, Uhlandstrasse 56. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Fabr. Julius Bährens, Bankier Arthur Jacoby, Hermann Edelhoff, Frau Helene Edelhoff, Rechtsanw. Peter Mehl, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Eisen u. Metallen aller Art u. Fabrikation solcher Waren. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Edelhoff. Aufsichtsrat. Fabr. Jul. Bährens, Frau H. Edelhoff, Rechtsanw. P. Mehl, Düsseldorf. Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. mit aufgenommen u. fabriziert als Spezialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. 1918 u. 1919 Errichtung umfangreicher Neuanlagen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlung des A.-K. bis 1909 s. Jahrg. 1913/14, über die Sanierung im J. 1912 s. Jahrg. 1921/22 ds. Buches. A.-K. darnach M. 1 500 000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 auf M. 4 000 000. 1921 abermals erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden übern. vom Bankhaus Deichmann & Co. in Köln mit der Verpflicht., dem Inhaber von 2 alten Aktien je 1 neue unentgeltlich zu überlassen, oder an deren Stelle auf Verlangen M. 1000 in bar zu vergüten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 28./6. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Deckung der Kosten für umfangreiche Neuanlagen. Die Anleihe ist zur Rückzahl. auf den 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. (mind. 100 Goldmark) an A.-R., (ausserdem eine feste Vergütung von GM. 750 pro Mitgl., der Vors. GM. 1500). Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 231 506, Fabrikgeb. 622 725, Arbeiter. u. Angestellten-Wohnhäuser einschl. Grundst.- u. Bürogeb. 122 317, Anschlussgleise 1, Masch. 3 280 264, Werkgeräte 1, Modelle 1, elektr. Zentrale u. Lichtanl. 1, Arb-Wohlfahrtsanl. 1, Mobil. u. Büroeinricht. 1, Fuhrgeräte 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 1 004.07 Bill., Reichs- bank 94.29 Bill., Postscheck 6.12 Bill., Wechsel u. Schecks 382.20 Bill., Wertp. 1247 Bill., Debit. 27 335.10 Bill., Vorräte 207 524.12 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 460 000, R.-F. 1 233 515, Kredit. 81 825.80 Bill., rückst. Löhne 1 252.33 Bill., unerhob. Div. 1 989 010, Werkerhalt. 2 500 000, Reingewinn 154 514.78 Bill. Sa. M. 237 592.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 145.21 Bill., Zs. 43.79 Bill., Oblig.-Zs. 24 302, Mieten 64.81 Bill., Reparat. 1 470.86 Bill., Abschr. 23 028 417, Reingewinn 154 514.78 Bill. – Kredit: Vortrag 125 517, Betriebsüberschüsse 176 239.44 Bill. Sa. M. 176 239.44 Bill. Dividenden: Gleichber. Aktien 1909–1915: 0 %; 1916–1923: 20. 20, 6, 15, 20, 25, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Heinr. Beese, Friedr. Taatz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Th. Deichmann, A. Lindgens, Bankier Dr. Arth. Peill, Köln; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dr. Clemens Gaul, Köln. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co.