Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1293 Fahrzeugfabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 76. Gegründet: 18./7. 1918; eingetr. 3./1. 1919. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, dazugehörigen Bestand- teilen und verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat 1920 ein Anwesen von 9100 qm Fläche erworben; nach dessen Umbau werden die jetzt getrennt liegenden Betriebe in einer Arbeitsstätte vereinigt. Kapital: M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1921 um M. 1.2 Mill. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 108 %, nochmals erhöht am 8./10. 1921 um M. 2.5 Mill. begeben zu 122 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 130 bzw. 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Max Sichel & Co., Düsseldorf) zu 160 %, davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 180 % plus Stempel. M. 5 Mill. werden an eine ausländ. Firma begeb. zum Zwecke des Ausbaues des Exportes u. M. 1 Mill. werden zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Max Sichel & Co., Düsseldorf) zu 450 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuer u. Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bes. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1.69 Bill., Mobil. u. Utensil. 1, Spedition u. Kraftwagen 1, Masch. 1, Werkz. 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Vorführ.-Wagen 1, Modelle 1, Einrichtungen 1, Waren 40 000 Bill., Effekten 132.04 Bill., Debit. 23 117.75 Bill., Reichsbank 50 Md., Postscheck 60.94 Bill., Kassa 6477.91 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 8 500 000, Sonderrücklage 1 000 000, Hyp. 3750 Bill., Kredit. 31 514.39 Bill., Reingewinn 34 525.99 Bill. Sa. M. 69 790.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 120.34 Bill., Löhne u. Gehälter 20 241.14 Bill., Abschr. 471.58 Bill., Gewinn 34 525.99 Bill. – Kredit: Vortrag 1922 1 789 588, Bruttoüberschuss 93 359.06 Bill. Sa. M. 93 359.06 Bill. Dividenden 1918–1923: 7, 25, 25, 25, 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Hermann Kocks. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Coupienne, Mühlheim a. d. R.; Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Paul Ebel, Solingen; Justizrat Dr. Rudolf Schmits, Mühlheim a. d. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Max Sichel & Co. Fahrzeugwerk W. Beckmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Nordstrasse 109–113. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Mölko-Fahrzeugwerk W. Beck- mann, G. m. b. H. (vorm. F. W. Möllenkamp & Co.), Fabrikant Friedrich Möllenkamp, Düssel- dorf; Fabrikant Dr. Emil Rehe, Falkenstein; Fabrikant Walter Beckmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln. Die Mölko-Fahrzeugwerk G. m. b. H. bringt ihr in Düsseldorf betriebenes Unternehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./3. 1923 in die Ges. ein u. erhält hierfür Aktien im Betrage von M. 9 Mill. Durch die Ein- der Firma gilt gleichzeitig das zu zahlende Aufgeld von 20 % von M. 9 Mill. als gezahlt. Zweck. An- u. Verkauf von Personenwagen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen, landwirt- schaftl. Maschinen, von Kraftwagenzubehör, der Bau von Kraftwagen, Karosserien u. Booten u. landwirtschaftl. Maschinen, Grossvertrieb technischer Bedarfsartikel; namentlich ist Gegenstand des Unternehmens die Übernahme und Fortführung der Firma Mölko-Fahrzeug- werk W. Beckmann G. m. b. H. (vorm. F. W. Möllenkamp & Co.) in Düsseldorf. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobiliar 1, Bootshaus 1, Patente 1, Eff. 1865 Bill., Waren 45 634.30 Bill., Kassa 60.38 Bill., Postscheck-K. 79.38 Bill., Bank A. S. B. V.-Konto 4.44 Bill., Debit. 8428.10 Bill., Guth. aus Anzahl. 34 399.64 Bill., Devisen 1759.20 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 55 566.60 Bill., Banken 12 333.46 Bill., Darlehen 16 435.89 Bill., Reingew. 7894.65 Bill. Sa. M. 92 230.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 147.72 Bill., Handl.-Unk. 10 266.28 Bill., Gehälter u. Löhne 23 560.43 Bill., Spesen u. Provis. 1612.22 Bill., Reklame 2181,13 Bill., Zs. u. Diskonte 14 441.05 Bill., Versich. 40.96 Bill., Steuern u. Zollspesen 8742.79 Bill., Rein- gewinn 7894.65 Bill. – Kredit: Waren 30 883.73 Bill., Markausgleich-K. 37 986.31 Bill., Miete 17.25 Bill., Gewinn 4 779 128. Sa. M. 68 887.30 Bill.