1294 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1923: 0 %. Direktion. W. Beckmann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; Fabrikant Dr. E. Rehe, Falkenstein; Ing. Paul Beckmann, Dortmund; Dr. Giesbert, Königsborn; Bank-Dir. Braun, Düsseldorf. Paul Forkardt, Akt.-Ges., Düsseldorf, Charlottenstr. 49. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp, Bürgermeisterei Hubbelrath; Obering. Fritz Schmitt, Robert Forkardt, Hermann Deubert, Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Robert Forkardt, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dir. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp; Fritz Schmitt, Düsseldorf. Gans Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Liquid., Düsseldorf, Uhlandstr. 12. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Heinrich Gans, Helmuth Bickel- mann, Moritz Herrmann, Paul Döhmann, Paula Meyer, Saarbrücken. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck. Vertrieb u. Verwert. von Eisen u. Metallen jeder Art sowie allen metallurg. Produkten. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidatoren. Jul. Benjamin, Dr. Arthur Ganz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Salomon Gans, Saarbrücken; Bankdir. Dr. K. Wuppermann, Fabrikant Otto Leyser, Düsseldorf. Giesserei-Akt.-Ges. vorm. Pesch & Forster in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb v. Giessereien, Handel in Giessereiprodukten u. in den zugehör. Roh- stoffen, insbes. Ubernahme u. Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Fa. Düsseldorfer Eisen- u. Metallgiesserei Pesch & Forster bestehend. Fabrikunternehm., Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 120 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. v. G.-V. 4./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1: 2 bis 6./11. 1922 angeb. Die G.-V. v. 26./4. 1923 hat eine weitere Erhöh. um M. 23 000 000 St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht beschlossen. Die St.-Akt. werden zu 200 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss die Einzieh. der Vorz.-Akt.; diese sind ihr ohne Gegenleist. zur Verfüg. gestellt. Dann lt. gleicher G.-V. um M. 90 Mill. erhöht, deren Begeb.-Modalitäten der Verwalt. über- lassen bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Fabrikeinricht. 3 328 728, Inv. 213 802, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Kaut. 2200, Kassa 209 432, Postscheck 197 894, Debit. 16 192 437, Vorräte 12 000 442. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 16 035 904, Bankschulden 4 355 751, Rückst. für Rechn. 2 680 493, Reingewinn 2 072 790. Sa. M. 32 144 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 490 384, Provis. 1 771 367, Abschr. 964 268, Reingewinn 2 072 790 (davon R.-F. 700 000, Div. 600 000, A.-R.-Tant. 169 279, Vortrag 603 512). Sa. M. 12 298 811. – Kredit: Waren-Überschuss M. 12 298 811. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikbes. Anton Pesch u. Heinr. Forster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Rud. Funke, Stellv. Dir. Julius Weise, Düsseldorf; Fabrik- bes. Walter Balken, Haan; Rich. Kade, Bankdir. Eduard Grosskortenhaus, Christ. Krupp, Düsseldorf; Aug. Stuffmann, Bonn; Dr. jur. Nakatenus, Ratingen. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigniederl. in Wilhelmshaven, Danzig, Kiel eingebracht. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15.