Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1295 Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen u. Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde, Schiffs- u. Masch.- Bau, Gewinnung u. Vertrieb von Brennmaterial. sowie Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges., die in früherer Zeit ihre fast ausschliessl. Betätigung in der Ausführ. von Baggerarbeiten auf See u. in Flussmündungen im In- u. Auslande sowohl im Interesse der Kriegs- als auch der Handelsflotte fand, sah sich infolge der durch den Versailler Friedensvertrag geschaffenen Lage veranlasst, dem begrenzten Nassbaggergeschäft lohnendere Arbeitsgebiete anzugliedern u. nahm Ende 1918 den Schiffbaubetrieb auf u. dehnte im J. 1919 ihr Betätigungsfeld auf die Herstell. u. den Vertrieb von Torf aus. Zugleich wurde ein grosser Teil des bei Nassbaggerarbeiten verwendeten Geräteparks abgestossen. Der Werft- betrieb (Travewerk Siems) befindet sich in Siems bei Lübeck, wo die Ges. an der Trave ein Gelände von 153 374 qm besitzt, wovon etwa 17 500 qm bebaut. Für eine etwa erforderl. werdende Ausdehn. des Betriebes steht in unmittelbarer Nähe der Werft genügend Raum zur Verfüg. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nähe des Werftgeländes ein 28 480 qm umfassendes Grundst. (bebaut 2800 qm), das für Siedlungsbauten der Werftangehör. dienen soll. Die Werftanlagen entsprechen neuzeitl. Anforder. Sie bestehen aus einer Längshelling für Schiffe bis zu 100 m Länge, einer Patent-Slipanlage für gleichzeit. Aufzug von 3 Schiffen von je 80 m Länge oder einer entsprechenden grösseren Anzahl kleinerer Schiffe, einem Schwimmkran von 50 t Tragkraft, Schiffs- u. Masch.-Bauhallen, Winkelschmiede u. Blech- bearbeit.-Werkstätten mit Spanten- u. Blechglühöfen, Luftdruckhämmern u. Werkstätten für Schmiederei, Tischlerei u. Taklerei sowie einer Anzahl fahrbarer u. stehender Kräne. Zur Verbind. der einzelnen Anlagen dient ein ausgedehntes Schienennetz mit Anschluss an die Staatsbahn. Ferner ist eine Drahtseilbahn über der Lengshelling vorhanden. Die Kraft- u. Lichtversorg. geschieht durchgeine an das Netz der Überlandzentrale angeschlossene elekr. Zentrale. Der Torfbetrieb befindet sich auf dem in Pommern im Kreise Cammin in der Nähe des Stettiner Haffs gelegenen der Ges. gehör. Torfgut Fuchsbrink von 277 ha Grösse. Für die industrielle Ausnutz. zur Torfgewinn. sind behördlich etwa 125 ha frei- gegeben. Ferner steht noch eine von der Ges. erworbene rd. 250 ha grosse Moorfläche auf dem Nachbargut zur Verfüg. Die durchschnittl. Tiefe des Moores ist auf 2 m ermittelt. An Kraftanlagen sind vorhanden 1 schwimmende Torfstechmasch. mit Lanz-Lokomobile von 200 PS, ferner 5 Lokomobilen von 10–15 PS, die zum Antrieb von 3 Torfpressen u. 2 Pumpstationen dienen. Zum Betriebe gehören 2 Reparaturwerkstätten mit den erforderl. Drehbänken, Bohrmasch., Schmiede-, Schlosser- u. Stellmacher-Gerätschaften, eine Feldbahn mit 25 PS-Lokomotive u. Wagen, 1 Schleppmotorboot, 10 Transportkähne u. eine am Haff befindl. Verladebrücke. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Compania General de Obras Publicas u. bei der Compania de Terrenos en Avellaneda, beide in Buenos Aires mit Besitz eines am Laplata gelegenen Terrains von 600 000 qm, das der Ges. gegen Aufschütt. seinerzeit zufiel u. von ihr in der Compania do Terrenos en Avellaneda gehalten wird. Kapital: M. 26 000 000 in 20 000 St.-Aktien, 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000, begeben an Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Vergrösserung des Geräteparks lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 562 516 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 172 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 21./12. 1920 bis 12./1. 1921 zu 180 %. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss dann die Ausgabe von M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben haben aber nur einfaches Stimmrecht. Bei evtl. Liquid. der Ges. werden sie mit 112 % zuerst befriedigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu pari, wovon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu $ 6 angeb. wurden. restl. M. 2 Mill. sollen freihänd. verkauft werden. In der G.-V. v. 24./9. 1924 wurde unter Protest einer Aktionärgruppe die Herabsetz. des A.-K. auf GM. durch Ermässigung des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf GM. 150 beschlossen (von der Verwalt. war Herabsetz. 1000: 100 vorgeschlagen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. u. Vorz.-Aktie je = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000), Rest weitere Div. an St.- Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hausgrundst. 44 000, Geräte 2 530 396, Bestände 22 557, Beteil. 4 102 848, Wertp. 27 000, Kassa, Reichsbk., Postscheck 78 278, Debit. (hiervon Anzahl. 5 583 470) 53 023 476, Kaut. 8600, Hyp. 620 000, Torfbetrieb: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Geräte 1 164 808, Bestände 8 442 535; zus. 10 107 344, Travewerk: Grundst. u. Geb. 6 857 862, Werksanlagen 13 564 780, Neuanlagen 2 967 249, Vorräte 78 174 797, Kaut. 34 000, Beteil. 2, Kassa, Devisen, Bank u. Postscheck 7 106 195, halbfert. Arbeiten 113 275 648; zus. 221 980 535, (Bürgschaften 416 290 000). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4 680 799, Delkr.-F. 1 000 000, ―